|
|
Denn so spricht der Herr: »Den Verschnittenen, die meine Sabbate halten und erwählen, was mir gefällt, und an meinem Bund festhalten, denen will ich in meinem Haus und in meinen Mauern einen Platz und einen Namen geben, der besser ist als Söhne und Töchter; ich will ihnen einen ewigen Namen geben, der nicht ausgerottet werden soll.«
Jesaja 56,4-5
|
Ich will Deine Sabatte halten,
für Dich alleine schalten und walten!
Ich will tun, was Dir gefällt
in dieser bösen, dunklen Welt!
An Deinem Bund werde ich festhalten:
Niemals soll meine Liebe zu Dir erkalten!
|
Frage:
Sind wir bereit, Gottes Gebote zu halten und zu tun, was Ihm gefällt? Oder ist uns die Meinung der Welt wichtiger?
|
|
Tipp: Bei Gott kommt es nicht darauf an, woher wir stammen, aus welcher Schicht wir kommen, welche Bildung oder Position wir haben, ob wir reich oder arm, schlau oder naiv sind: Bei Ihm kommt es darauf an, ob wir uns mit ganzem Herzen auf Ihn einlassen wollen. Wer also aufrichtigen Herzens Jesus als seinen ganz persönlichen Retter annimmt, der ist ein Kind Gottes! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Christliche Feste-Menüs geblättert werden)
| Zwischen den Kirchenjahren
Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr heißt bekanntlich „Zwischen den Jahren“. Doch es gibt noch etwas Vergleichbares, nämlich die Zeit zwischen dem alten und dem neuen Kirchenjahr. Das alte Kirchenjahr endet mit dem Ewigkeitssonntag (genau genommen am Samstag vor dem 1. Advent), das neue beginnt mit dem 1. Sonntag im Advent. Und was ist mit der Woche dazwischen?
Diese könnte man durchaus „Zwischen den Kirchenjahren“ nennen. Einerseits werden schon Adventsvorbereitungen getroffen, andererseits wirkt in dieser Woche gleichsam noch ein Hauch „Novemberlichkeit“ nach: Allerheiligen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag. Am Ewigkeitssonntag werden in den Kirchen die Namen der Verstorbenen des abgelaufenen Kirchenjahres verlesen. Auch das gehört zum Abschiednehmen. Ob die Trauer um einen lieben Menschen nun „frisch“ ist oder ob sein Tod schon länger oder auch ganz lange zurückliegt, das Scheiden ist und bleibt schmerzlich.
Angesichts dessen folgt nicht von ungefähr auf den Ewigkeitssonntag der 1. Sonntag im Advent. Dieser will den Blick über den Horizont des Todes hinausheben, auch wenn dadurch die Trauer in keiner Weise geschmälert wird, ja in der Advents- und Weihnachtszeit noch schmerzlicher verspürt wird. Aber so wie die äußere Dunkelheit dieser Jahreszeit durch die vielen Lichter gerade der Advents- und Weihnachtszeit erhellt wird, so leuchtet das in Bethlehem „in die Welt gekommene“ Licht vor dem Hintergrund der Dunkelheit schmerzlicher und notvoller Lebensführungen, Zerreißproben und Ereignisse umso strahlender auf.
„Zwischen den Jahren“ ist auch die Zeit zur Schärfung der Sinne für die „letzten Dinge“, die den Bogen von der Welt der Vergänglichkeit zur Welt der Vollendung sowie vom Warten zur Erfüllung schlagen. Davon sprechen Kirchenlieder, wie etwa „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ von Philipp Nicolai. Die Aussagen dieses bekannten Chorals bilden gleichsam eine Klammer zwischen dem Ewigkeitssonntag und dem 1. Advent, bis einst die Abfolge der Kirchenjahre in das von „Menschen- und Engelzungen“ gesungene und von „Harfen und Zimbeln“ umjubelte große Gloria einmündet.
|
(Autor: Gerhard Nisslmueller) |
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
|