Ostern

Artikel verschiedener Autoren über den biblisch-christlichen Glauben

Tagesleitzettel - die tägliche Bibellese vom 18.01.2025

TLZ-Smartphone-AppSmartphone-App   Tagesleitzettel (Bibellese / Kurzandacht) per Newsletterabonnement täglich erhaltenEMail-Abo.   Tagesleitzettel druckenDruck

Gottes Wunder sind unfassbar groß

Herr, mein Gott, groß sind deine Wunder und deine Gedanken, die du an uns beweisest; dir ist nichts gleich! Ich will sie verkündigen und davon sagen, obwohl sie nicht zu zählen sind.

Psalm 40,6

Gott gab uns Vorlieben und Intelligenz,
verbunden mit verantwortlicher Konsequenz.
ER legte Wesensprägung und Geschlecht
in unsere Wiege. Genial bis zum Gesicht!
Der Gott des Lebens gab uns Wissen
mit einem sensiblen moralischen Gewissen.
ER stattete uns aus mit einzigartigem Talent,
auch mit Glaube, Liebe und typischem Akzent.

Frage: Wo beobachtest Du täglich Gottes Wunder? Nimmst Du sie bewusst wahr?

Zum Nachdenken: Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769):
`Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht, die Weisheit deiner Wege,
die Liebe, die für alle wacht, anbetend überlege:
So weiß ich von Bewund´rung voll, nicht wie ich dich erheben soll,
mein Gott, mein Herr und Vater!`
An diese Liedstrophe erinnere ich mich gerne, wenn ich mal wieder von Gottes Größe überwältigt bin, und mir eigene Worte zur Anbetung fehlen. Das stärkt meinen Glauben und zieht mich näher zu Jesus.

Ostern, Auferstehung Jesu

Inhalt

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

(Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Ostern / Jesu Auferstehung-Menüs geblättert werden)


Der schöne Ostertag!


Der schöne Ostertag! Ihr Menschen kommt ins Helle!

So beginnt das zweitletzte Osterlied (Nr. 117) im Evangelischen Gesangbuch (EG). Es wurde von Jürgen Henkys (1929 – 2015) aus dem englischen „This Joyful Eastertide“ ins Deutsche übertragen und bedenkt die Auferstehung Jesu aus einem besonderen Blickwinkel.

Die unseren Osterliedern vorausgehenden Passionslieder zeichnen nicht nur das Leiden und Sterben Jesu und das damit verbundene Herzeleid nach, sondern auch das, was dadurch für uns Menschen bewirkt wurde. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Lied EG 80 „O Traurigkeit, o Herzeleid“, das beide Elemente in sich vereinigt: „O große Not! Gotts Sohn liegt tot“ und „Am Kreuz ist er gestorben: hat dadurch das Himmelreich uns aus Lieb erworben“.

Das Heilsgeschehen durch Kreuz und Leid ist nicht allein den Passionsliedern vorbehalten, sondern wird auch von den Autoren der Osterlieder immer wieder neu aufgegriffen, gleichwohl nun nicht mehr bestimmt von Trauer und Klage, sondern vom Oberton der Freude darüber, dass der Gekreuzigte das zu Betrauernde und zu Beklagende überwunden hat: „Er ist erstanden von dem Tod, hat überwunden alle Not; kommt, seht, wo er gelegen hat“ (EG 103,4). Diese Freude wird mit vielfachem Halleluja zum Ausdruck gebracht und durchzieht das gesamte Osterliederspektrum bis hin zu dem alten Osterlied „Ostern, Ostern, Frühlingswehen!“ von Max von Schenkendorf (1783 – 1817):

Ostern, Ostern, Frühlingswehen!
Ostern, Ostern, Auferstehen
aus der tiefen Grabesnacht,
aus der tiefen Grabesnacht!
Blumen sollen fröhlich blühen,
Herzen sollen heimlich glühen,
denn der Heiland ist erwacht,
denn der Heiland ist erwacht.

In diesem Lied (noch in älteren evangelischen Gesangbüchern zu finden) schwingt sich die zunächst getragene Melodie von Zeile zu Zeile zum brausenden Osterjubel auf, der am Schluss der ersten Strophe besonders machtvoll zu erklingen scheint: „Denn der Heiland ist erwacht!“

Doch der größte Osterjubel verebbt, und die Frage stellt sich „Was bleibt nach dem Ende der Feierlichkeiten und dem Verklingen der mannigfachen Hallelujas?“.

Diese Frage darf mit einer an den Auferstandenen gerichteten Bitte verschmelzen, die uns in Vers 5 von Lied 103 in den Mund gelegt wird: „Nun bitten wir dich, Jesu Christ, weil du vom Tod erstanden bist, verleihe, was uns selig ist“. Damit kommt das ins Spiel, worauf es im Ostergeschehen für uns ankommt. Und worauf dieses hinausläuft, schält sich in der 6. und letzten Strophe mit der Bitte heraus „O mache unser Herz bereit, damit von Sünden wir befreit dir mögen singen allezeit: „Halleluja, Halleluja, Halleluja“.

Doch was hat das alles mit dem als Titel dieses Beitrags hervorgehobenen Lied EG 117 „Der schöne Ostertag! Ihr Menschen kommt ins Helle!“ zu tun? Es bedenkt, wie oben gesagt, die Auferstehung aus einem besonderen Blickwinkel, nämlich dem:

Was wäre, wenn
- er [Jesus] „im Gefängnis“ mit dem „schweren Stein“ davor geblieben wäre;
- er noch läge, wo die Frauen ihn nicht fanden;
- ihn „des Todes Wellen … fortgerissen hätten?“

Dann – so das düstere Fazit:
"glaubten wir umsonst, kämpften wir umsonst, hofften wir umsonst.“
Und – so füge ich hinzu – feierten wir umsonst.

Wie tröstlich, dass Autor Jürgen Henkys aus gutem Grunde am Schluss jeder Strophe all dem Düsteren das strahlend helle Licht des „Doch nun ist er erstanden, erstanden, erstanden!“ entgegensetzt und damit den „schönen Ostertag“ einläutet.


(Autor: Gerhard Nisslmueller)


Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen




Friede mit Gott finden

„Lasst euch versöhnen mit Gott!“ (Bibel, 2. Kor. 5,20)"

Dieses kurze Gebet kann Deine Seele retten, wenn Du es aufrichtig meinst:

Lieber Jesus Christus, ich habe viele Fehler gemacht. Bitte vergib mir und nimm Dich meiner an und komm in mein Herz. Werde Du ab jetzt der Herr meines Lebens. Ich will an Dich glauben und Dir treu nachfolgen. Bitte heile mich und leite Du mich in allem. Lass mich durch Dich zu einem neuen Menschen werden und schenke mir Deinen tiefen göttlichen Frieden. Du hast den Tod besiegt und wenn ich an Dich glaube, sind mir alle Sünden vergeben. Dafür danke ich Dir von Herzen, Herr Jesus. Amen

Weitere Infos zu "Christ werden"

Vortrag-Tipp: Eile, rette deine Seele!

Kurzbotschaft "Lass dich versöhnen mit Gott!"

Jesus ist unsere Hoffnung!

Das Herz des Menschen
Das Herz des Menschen

Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker
"Das Herz des Menschen"
mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...

Aktuelle Endzeit-Infos aus biblischer Sicht

Endzeit-Infos

"Matrix 4: Resurrections"
und die Corona-Zeit

Jesu Anweisungen an seine Brautgemeinde für die Entrückung (Lukas 21,25-36)

Wann wird die Entrückung sein bzw. wie nah sind wir der Entrückung?

Die Entrückung des Elia und die der Brautgemeinde

Corona Die vier apokalyptischen Reiter und die Corona-Zeit

Left Behind – Zurückgeblieben bei der Entrückung

Endzeitliche News

Fragen - Antworten

Mit welchem Kurzgebet ist ewiges Leben im Himmel erlangbar?

Was bedeutet „in Jesus Namen" bitten?

Was bedeutet das Fisch-Symbol auf manchen Autos?

Was sind die 7 heilsgeschichtlichen Feste?

Was war der "Stern von Bethlehem"?

Gottes Durchtragen

Spuren im Sand Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?

Spuren im Sand

Gottesbotschaft
Bibel & Glauben
Christliche Gedichte und Lieder
Christliche Gedichte & Lieder
Christliche Themen

Christliche Lyrik

Christliche Kinderwebsite mit Kindergedichten und Spielen
Christliche Kinderwebsite
Tagesleitzettel, die tägliche Bibellese
tägliche Bibellese
Christen heute
Christen heute
Christliche Unternehmen stellen sich und ihre Leistungen vor
Christliches Branchenverzeichnis
Web-Verzeichnis zum biblisch-christlichen Glauben
Christliches Web-Verzeichnis