|
|
Ringt danach, durch die enge Pforte hineinzugehen! Denn viele, sage ich euch, werden hineinzugehen suchen und es nicht können.
Lukas 13,24
|
Ringe recht, wenn Gottes Gnade
dich nun ziehet und bekehrt,
daß dein Geist sich recht entlade
von der Last, die ihn beschwert.
Ringe, denn die Pfort ist enge
und der Lebensweg ist schmal;
hier bleibt alles im Gedränge,
was nicht zielt zum Himmelsaal.
|
Frage:
Komme ich durch die enge Pforte hindurch?
|
|
Zum Nachdenken: Was bedeutet es, wenn ich Lieblingssünden nicht aufgeben möchte? Wenn es mir etwas bedeutet, von meinen Mitmenschen geschätzt zu werden? Was ist, wenn mir mein Tun in der Nachfolge persönlich sehr wichtig ist? Wenn mir das im Leben Erreichte, das durch Arbeit Erworbene, das Ersparte sehr wichtig sind? Was ist, wenn ich stolz bin auf mich selbst? Wenn ich an meinen Lasten, Verletzungen und Enttäuschungen festhalte? Und ich meine Bequemlichkeiten nicht missen möchte? In den Tiefen meines Herzens und in meiner Seele erkenne ich aber dennoch diese Dinge als hinderlich, durch die enge Pforte hindurch zu gehen. Ich muss dies alles, was mich beschwert ablegen am Kreuz von Golgatha und ich muss Gott um Gnade und Barmherzigkeit bitten. |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)
| Gottes kommendes Friedensreich
Doch es wird geschehen am Ende der Tage, da wird der Berg des Hauses des Herrn festgegründet an der Spitze der Berge stehen und wird über alle Höhen erhaben sein, und Völker werden ihm zuströmen.... Micha 4,1-5 (Schlachter 2000) |
|
Gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Volksgruppen und Nationen sind heutzutage eine traurige Realität, und ebenso traurig ist es, dass seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht einmal für den aller kleinsten Sekundenbruchteil auf der Erde Friede herrschte. Selbst das einst so hoch gelobte Jugoslawien, dass unter Tito als eine relativ humane Form auf dem Weg zum Kommunismus galt, zerbrach nach dessen Tod in tausend Scherben, zerschlissen in vielen Kleinkriegen auf dem Balkan. Hier herrscht teilweise - trotz des Einflusses orthodoxer und katholischer Kirche - noch Blutrache, ein weiteres blutiges Kapitel der Gewalt.
Aber es müssen nicht nur innerstaatliche Kriege sein, es muss nicht der Terror der ETA oder der Basken sein, wir müssen auch nicht von religiös motivierten Terroristen sprechen, wenn wir Gewalt und Krieg thematisieren. Unbestritten gehören diese beschriebenen fürchterlichen Dinge dazu, zweifelsohne ist es wichtig zu überlegen, wie man die Welt wenigstens ein ganz klein bisschen friedlicher macht, doch Kriege finden auch woanders statt.
Es gibt Kriege zwischen Mafiabanden in Italien, es gibt Kriege zwischen rivalisierenden kriminellen Gangs auch in Deutschland, es gibt regelrechte Bandenkriege, wer wo welche krummen Geschäfte machen darf, es gibt Rockerkriege wie den erst kürzlich via Handschlag beendeten zwischen Banditos und Hells Angels. Nicht zu vergessen sind die Reibereien in Unternehmen, die in Mobbing ausarten, die Rosenkriege zwischen Eheleuten, die Nachbarschaftskonflikte, die manchmal handfest ausgetragen werden und oft in Prozessen münden. Es ist etwa wie bei den beiden kleinen Jungs, die sich einmal rauften, und als ich sie fragte, warum sie nicht friedlich spielten, antworteten: "Wir haben das Kriegsbeil ausgegraben und die Friedenspfeife verbuddelt." Allerdings war es bei den Kleinen nur Spaß, ein knabenhaftes Kräftemessen, bei dem es nicht darum ging, den Anderen zu beschämen oder gar weh zu tun, sondern nur um zu sehen, wer stärker ist.
Die ganze Menschheitsgeschichte ist seit der Vertreibung aus dem Paradies von dieser Gewalt betroffen; sie begann mit dem Ungehorsams der ersten Menschen und eskalierte zum ersten Mal zu tödlicher Gewalt beim Brudermord Kains an Abel. Es scheint - trotz aller Friedensbemühungen und Abrüstungsverhandlungen - keine Hoffnung zu geben bis dass der Mensch sich selbst auslöscht; Letzteres wird von Experten vermehrt angenommen.
Und doch müssen wir nicht verzweifeln, denn es kommt der Tag - und Er ist nicht mehr fern - in dem Gott Sein Friedensreich aufrichten wird: Es wird das Reich sein, in dem die Menschen nach Ihm fragen und von Ihm lernen wollen. Dann werden Schwerter zu Pflugscharen und Spieße zu Sicheln. Niemand wird mehr den Schrecken des Krieges sehen. Nicht umsonst nennt man Jesus auch den Friedensfürsten.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|