|
|
Herr, mein Gott, groß sind deine Wunder und deine Gedanken, die du an uns beweisest; dir ist nichts gleich! Ich will sie verkündigen und davon sagen, obwohl sie nicht zu zählen sind.
Psalm 40,6
|
Gott gab uns Vorlieben und Intelligenz,
verbunden mit verantwortlicher Konsequenz.
ER legte Wesensprägung und Geschlecht
in unsere Wiege. Genial bis zum Gesicht!
Der Gott des Lebens gab uns Wissen
mit einem sensiblen moralischen Gewissen.
ER stattete uns aus mit einzigartigem Talent,
auch mit Glaube, Liebe und typischem Akzent.
|
Frage:
Wo beobachtest Du täglich Gottes Wunder? Nimmst Du sie bewusst wahr?
|
|
Zum Nachdenken: Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769):
`Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht, die Weisheit deiner Wege,
die Liebe, die für alle wacht, anbetend überlege:
So weiß ich von Bewund´rung voll, nicht wie ich dich erheben soll,
mein Gott, mein Herr und Vater!`
An diese Liedstrophe erinnere ich mich gerne, wenn ich mal wieder von Gottes Größe überwältigt bin, und mir eigene Worte zur Anbetung fehlen. Das stärkt meinen Glauben und zieht mich näher zu Jesus. |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)
| Hör´, wie laut die Feinde toben!
Als sie aber weggezogen waren, siehe, da erscheint ein Engel des Herrn dem Joseph im Traum und spricht: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter mit dir und fliehe nach Ägypten und bleibe dort, bis ich es dir sage; denn Herodes will das Kind suchen, um es umzubringen! Matthäus 2,13 (Schlachter 2000) |
|
In der Passionszeit werden wir in besonderem Maße an das Leiden und Sterben unseres HERRN Jesus Christus erinnert. Heute und in den nächsten Tagen wollen wir fragen, welche Leiden Jesus Christus auf sich genommen hat und warum er diesen schweren Weg gegangen ist.
Jesus Christus hat für uns gelitten. Und dieses Leiden beginnt nicht erst am Kreuz von Golgatha. Dort findet es seine Krönung und Vollendung. Das Leiden Jesu beginnt in der Krippe von Bethlehem und endet am Kreuz vor Jerusalem. Der Weg des Erlösers führt von der Krippe zum Kreuz - und vom Kreuz zur Krone. Bei einer Betrachtung dieses Weges gilt mehr als bei allen anderen Themen dieser Welt: Man kann über Gottes Taten nicht reden, ohne Ihn dabei anzubeten.
Die Leiden Jesu beginnen bereits bei seiner Geburt. Seine Mutter Maria und ihr Mann Joseph finden im überfüllten Ort Bethlehem keinen Wohnraum in einem Haus, in dem das Kind zur Welt kommen kann, sondern lediglich einen Stall. Der Erlöser der Welt wird unter ärmlichsten Verhältnissen geboren und in eine Futterkrippe gelegt (Lukas 2,7). Viehhirten, ein damals verachteter Berufsstand, und Fremde aus Babylonien sind die ersten, die Ihm Huldigung bringen (Lukas 2,8-20; Matthäus 2,1-12). Der Besuch der "Weisen aus dem Morgenland" beim jüdischen König Herodes mit der Proklamation des "neugeborenen Königs der Juden" löst dessen Hass und eine furchtbare Verfolgungswelle aus: Herodes "ließ alle Knäblein zu Bethlehem töten und in der ganzen Gegend, die da zweijährig und darunter waren" (Matthäus 2,16). Joseph und Maria müssen mit Jesus in ein fremdes Land - nach Ägypten - fliehen, aus dem sie erst nach dem Tod des Herodes zurückkehren können (Matthäus 2,14 f.). So erfährt Jesus in frühester Kindheit Armut, Hass, Verfolgung, Bedrohung seines Lebens und die Flucht in ein fremdes Land. Seine Kindheit war keineswegs so romantisch, wie es im Lichte heutiger Krippendarstellungen erscheinen möchte.
Hör', wie laut die Feinde toben! Sieh', wie Hass Dein Volk bedroht!
Doch Dein Arm, HERR, ist erhoben. Wir vertrauen Dir, oh Gott.
Tröste uns und sei uns gnädig! Lass uns seh' n Dein Angesicht! Schenke, HERR, uns Deinen Frieden! Führe uns aus dem Gericht!
|
(-Autor: Lothar Gassmann) |
Copyright © by Lothar Gassmann, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|