|
|
Wir aber gehören zum Tag und wollen darum nüchtern sein, gerüstet mit dem Brustpanzer des Glaubens und der Liebe und mit dem Helm der Hoffnung auf Rettung.
1.Thess. 5,8
|
Am `Tage` gilt es mit Jesus zu leben mit Elan;
es kommt die `Nacht`, da niemand wirken kann.
Bis dahin müssen Christen mit Liebe gerüstet sein,
um sich im Glauben von Verführungen zu befrei´n.
Wer eine innige Beziehung zu Jesus und Bibel behält,
darf sich freuen auf Hoffnung* zur Rettung. Das zählt!
(Joh.9,4)
|
Frage:
Bist Du Dir Deiner Errettung durch Jesus gewiss? Wenn ja, merken das auch Deine Mitmenschen?
|
|
Zum Nachdenken: Glaube, Liebe und Hoffnung sind wie das Anlegen einer Schussweste mit Schild. Sie schützen Christen vor giftigen Pfeilen Satans, der nach wie vor Gottes gute Gebote des Lebens frech hinterfragt: `Sollte Gott gesagt haben ...?` Unsere Zeit ist geprägt von antigöttlichen Angriffen in allen Bereichen des menschlichen Lebens. Seien wir wachsam! In der geistlichen Waffenrüstung (Eph. 6,10-18) wird das Bedürfnis nach Schutz konkretisiert. Satan will unseren Glauben von innen heraus schädigen, sowie Liebe mindern und Hoffnung auslöschen. Darum, lieber Leser, bleib eng an Jesus dran und nutze die Zeit der Gnade!
*Die Hoffnung der Welt ist nicht die Hoffnung, die uns Gott durch Christus geschenkt hat. |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)
| Lass dir an Meiner Gnade genügen
Und er hat zu mir gesagt: Laß dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft wird in der Schwachheit vollkommen! Darum will ich mich am liebsten vielmehr meiner Schwachheiten rühmen, damit die Kraft des Christus bei mir wohne. 2. Korinther 12,9 (Schlachter 2000) |
|
Wie wurde Mose für seinen Dienst vorbereitet? Schon als Kind war sein Leben bedroht. Dann - so denke ich - ist es auch Leiden, wenn man eine solche Schuld auf sich lädt, wie es Mose getan hat: Er erschlug einen ägyptischen Aufseher in der Wut darüber, dass dieser einen seiner israelitischen Volksgenossen misshandelt hatte. Sicherlich ein verständlicher Zorn, aber so weit hätte Mose nicht gehen dürfen. An diese Schuld hat er wahrscheinlich das ganze Leben immer wieder denken müssen - und das hat seelisches Leiden bedeutet. Danach hat ihn Gott vierzig Jahre in die Wüste, in die Stille und Zurückgezogenheit geführt, bis Er ihm am brennenden Dombusch erschien und ihn - bereits im achtzigsten Lebensjahr stehend! - mit der Befreiung Seines Volkes beauftragte. Auf zweimal vierzig dürre Jahre folgten vierzig fruchtbare Jahre.
Oder denken wir an Hiob. Sein Weg führte durch tiefstes Leiden hindurch zur Herrlichkeit. Er hatte alles verloren. Nun war sein Glaube auf die Probe gestellt: Liebte er Gott, ohne irgend etwas dafür zu erwarten? Hiob klagte, er haderte mit Gott, aber er fiel nicht von Gott ab. Und am Ende erhielt er alles, was er verloren hatte, mehrfach zurück: Kinder, Herden, Reichtum und Besitz - und auch seine Gesundheit.
Und wie war es bei Paulus? Er ist ja der Apostel, der die meisten neutestamentlichen Briefe geschrieben und die meisten Gemeinden im 1. Jahrhundert nach Christus gegründet hat. Durch seinen Dienst ist so viel Frucht erwachsen wie durch wohl kaum einen anderen Apostel. Aber auch bei ihm steht am Anfang das tiefe Tal. Er hatte die Christen verfolgt. Er hatte viele von ihnen getötet. Vor Damaskus, wo ihm Christus erschien, hat ihn Gott zuerst einmal äußerlich mit Blindheit geschlagen. Erst nach drei Tagen kehrt sein Augenlicht zurück, und er kann in den großen Auftrag für seinen HERRN und Heiland Jesus Christus Schritt für Schritt hineinwachsen.
Immer wieder führt der Weg des Glaubens durch den Zerbruch zum Sieg. Gerade die "Großen" im Reich Gottes haben gelernt, nicht auf sich selbst - ihre Ausstrahlung, ihre Gaben und Fähigkeiten - zu vertrauen, sondern auf den HERRN, der ihnen alles schenkt, was sie für ihren Dienst brauchen. Gott hat ihnen das Leiden nicht weggenommen, sondern sie immer wieder in Täler des Schmerzes und der Demütigung gehen lassen, um sie "klein" zu halten und so erlösen und für Seinen Dienst gebrauchen zu können.
Denken wir nur an die Klagen eines Jeremia: „Warum bin ich aus dem Mutterleib hervorgekommen, wenn ich nur Jammer und Herzeleid sehen muss und meine Tage in Schmach zubringe!" (Jeremia 20,18). Dem Apostel Paulus hat Gott einen "Pfahl im Fleisch", wohl eine rätselhafte Krankheit, auferlegt, damit er sich "nicht der hohen Offenbarungen überhebe" (2. Korinther 12,7). Und im völligen Vertrauen auf den HERRN zitiert Paulus die Verheißung Christi: "Lass dir an Meiner Gnade genügen; denn Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.“ Und er folgert daraus: „Darum will ich mich am allerliebsten rühmen meiner Schwachheit, damit die Kraft Christi bei mir wohne. Darum bin ich guten Mutes in Schwachheit, in Misshandlungen, in Nöten, in Verfolgungen und Ängsten, um Christi willen; denn wenn ich schwach bin, bin ich stark" (2. Korinther 12,9 f.). Bevollmächtigung zum Dienst im Reich Gottes durch Gottes Kraft in uns und durch uns hindurch - von diesem Geheimnis spricht der Apostel.
Nun beten wir:
HERR, Du legst uns manche Last auf, aber Du hilfst uns auch. Lass uns jetzt ganz konkret Deine helfende Hand erfahren. Sei bei allen Betrübten, Kranken, Alleingelassenen und Einsamen! Richte sie auf mit Deiner Kraft! Umgib sie mit Deiner Liebe! Wir preisen Dich für Dein Opfer, Dein Leiden am Kreuz auf Golgatha, das Du für uns erduldet hast. Amen.
|
(-Autor: Lothar Gassmann) |
Copyright © by Lothar Gassmann, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|