|
|
Herr, mein Gott, groß sind deine Wunder und deine Gedanken, die du an uns beweisest; dir ist nichts gleich! Ich will sie verkündigen und davon sagen, obwohl sie nicht zu zählen sind.
Psalm 40,6
|
Gott gab uns Vorlieben und Intelligenz,
verbunden mit verantwortlicher Konsequenz.
ER legte Wesensprägung und Geschlecht
in unsere Wiege. Genial bis zum Gesicht!
Der Gott des Lebens gab uns Wissen
mit einem sensiblen moralischen Gewissen.
ER stattete uns aus mit einzigartigem Talent,
auch mit Glaube, Liebe und typischem Akzent.
|
Frage:
Wo beobachtest Du täglich Gottes Wunder? Nimmst Du sie bewusst wahr?
|
|
Zum Nachdenken: Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769):
`Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht, die Weisheit deiner Wege,
die Liebe, die für alle wacht, anbetend überlege:
So weiß ich von Bewund´rung voll, nicht wie ich dich erheben soll,
mein Gott, mein Herr und Vater!`
An diese Liedstrophe erinnere ich mich gerne, wenn ich mal wieder von Gottes Größe überwältigt bin, und mir eigene Worte zur Anbetung fehlen. Das stärkt meinen Glauben und zieht mich näher zu Jesus. |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)
| Wenn mir gleich Leib und Seele verschmachten
Wenn mir auch Leib und Seele vergehen, so bleibt doch Gott ewiglich meines Herzens Fels und mein Teil. Psalm 73,26 (Schlachter 2000) |
|
Das sind mutmachende Worte. Das sind siegreiche Worte: Mitten in der Niederlage und Niedergeschlagenheit gehört ihnen schon der Sieg. "Leib und Seele verschmachten" - das ist ein Ausdruck größter Not und Anfechtung. Im Psalm ist damit das eigene körperliche und seelische Leid gemeint und ebenso die Anfechtung angesichts des scheinbaren Glücks der Gottlosen. Solche Not haben verfolgte Christen in Diktaturen besonders zu spüren. Solche Not kann aber auch uns befallen, sei es in Form von Trauer, bei Todesfällen, in Krankheit, Einsamkeit, Verlassenheit, sei es angesichts der Gottlosigkeit vieler Mitmenschen, angesichts des oft beißenden Spottes gegen Christen am Arbeitsplatz, Schule, Lehrstelle, Universität... Am schlimmsten ist es, wenn man sich von Menschen und Gott verlassen fühlt.
Dieser Not, diesem Verschmachten setzt der Psalm ein „Dennoch" entgegen. Gott bleibt mein Trost und mein Teil! Aber mehr noch: Gott bleibt allezeit mein Trost und mein Teil. In diesem Wort "allezeit" liegt das Einzigartige der biblischen Aussage: Es geht um den Trost, der dauerhaft ist. Wie viele billige Vertröstungen kennen wir: Alkohol, Süßigkeiten und Naschereien als Ersatzbefriedigungen; Drogen als Weltflucht; hemmungsloses "Sich-ins-Vergnügen-Stürzen" als Ablenkung; das berühmte "Trostpflaster" und anderes mehr. Gemeinsam ist diesen Vertröstungen, dass sie nicht zur Sammlung, sondern zur Zerstreuung führen, dass sie eben Vertröstungen, aber kein Trost sind. Ist der Rausch vorüber, bricht die Wirklichkeit um so unbarmherziger wieder herein.
Gott sagt: "Suchet Mich, so werdet ihr leben!" (Amos 5,4). Wenn wir aber in der Welt suchen, werden wir überall an Grenzen und Trostlosigkeiten stoßen und zerrüttet, leer, ungetröstet enden. So gilt es festzuhalten: Es gibt viele Vertröstungen, aber nur einen Tröster: Gott. Und ihn brauchen wir nicht lange zu suchen, weil er uns schon vorher gesucht hat: In Jesus Christus ist er uns ganz nahe gekommen. Gott selbst ist als Mensch auf diese Erde gekommen, um unser guter Hirte und Erlöser zu sein. Er ist nicht nur zeitweilig bei uns, sondern allezeit, "alle Tage bis an der Welt Ende" (Matthäus 28,20). In dieser Gewissheit kann man getröstet leben und sterben. Diese Gewissheit schenkt Licht auch in der Nacht. Und diese Gewissheit bekommen wir durch Gottes Wort und den daraus erwachsenden Glauben.
Das ist das Geheimnis, das Christen Kraft gibt: der Glaube. Glaube gab Kraft unter der Folter von Christenverfolgungen im Römischen Reich. Glaube gibt Kraft im Leiden unter atheistischen Diktaturen von rechts und links. Glaube gibt Kraft in Krankheit, Not, Tod, Enttäuschung, Spott, Versagen. Glaube ist Geschenk, ist Gnade Gottes - und dadurch wird das Herz fest, auch Nöten zu widerstehen (Hebräer 13,9).
Wenn wir diesen Glauben haben, dann dürfen wir erfahren: Der HERR ist bei uns, auch wenn es durch das dunkle Tal geht. Ihm sei Lob und Dank!
Der Weg durchs dunkle Tal ist nicht schön.
Wie gerne würde ich das helle Licht seh' n.
Voll Trauer und Betrübnis weiß ich nicht mehr ein und aus.
Wer zeigt den Weg zur Freude und wer führt mich gut nach Haus?
In Streit und Kampf sehn' ich mich nach dem Frieden,
in Einsamkeit nach Menschen, die mich lieben.
Und machen Depression und Sorgen mir das Leben schwer,
dann klag' ich laut und ruf: Wer reißt die Mauer nieder - wer?
Gott nimmt mir alle meine Leiden nicht weg.
Doch eines tut Er: Er lenkt meinen Blick weg
von Dunkelheit und Einsamkeit, von Schuld und Depression.
Er sagt mir: Schau' auf Mich und schau' am Kreuz auf Meinen Sohn!
Der Weg durchs dunkle Tal ist nicht schön.
und Gottes Sohn - Er musste ihn voraus geh' n.
Am Kreuz hat Er die Dunkelheit und Schuld der Welt besiegt.
Er schenkt ein neues Leben dem, der Ihn von Herzen liebt.
|
|
(-Autor: Lothar Gassmann) |
Copyright © by Lothar Gassmann, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|