|
|
Habt auch ihr Geduld, befestiget eure Herzen, denn die Ankunft des Herrn ist nahe gekommen.
Jakobus 5,8
|
Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt,
darauf sie all ihr Hoffnung stellt?
O komm, ach komm vom höchsten Saal,
komm, tröst uns hier im Jammertal!
O klare Sonn, du schöner Stern,
dich wollten wir anschauen gern;
o Sonn, geh auf, ohn deinen Schein
in Finsternis wir alle sein.
|
Frage:
Wie kann ich geduldig auf die Wiederkunft Jesu warten?
|
|
Zum Nachdenken: Ich bin ungeduldig und möchte lieber heute als morgen, dass Jesus Christus in Kraft und Herrlichkeit zurück auf diese Erde kommt. Ich fühle meine Ungeduld, bin gestresst und genervt. Das Warten ist nichts für mich. Immer wieder werde ich von irdischen Dingen abgelenkt und mit ihnen beschäftigt. Aber ich muss auch erkennen, dass unzählige Glaubensgeschwister, die über die vergangenen Jahrhunderte vor mir auf Erden gelebt haben, auch diese Ungeduld empfunden haben müssen.
Die heutigen endzeitlichen Zeichen aber zeigen mir überdeutlich, dass die vorherige Entrückung jeden Moment passieren kann. Bis dahin muss ich mich in Geduld üben, aber auch bereit sein. Auch dazu brauche ich Jesu Kraft und Hilfe. ER möge mein Herz stärken, dass ich geduldig warten kann, mit einem festen Blick nach oben; in aller Ruhe und Gelassenheit. |
| Stimmen zum Zeitgeschehen (Leserbriefe) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Leserbriefe-Menüs geblättert werden)
| Weit verbreiteter Irrtum
zu „Historisch vertrauenswürdig“
Gerne habe ich die beiden Folgen mit der herausragenden Sammlung von Belegen der geschichtlichen Vertrauenswürdigkeit der Bibel gelesen. Dass in dem Beitrag von Palästina als antiker Bezeichnung für die Region, in der sich später Israel ansiedelte, gesprochen wird, nehme ich zum Anlass, auf den weit verbreiteten Irrtum im Hinblick auf diese Namensgebung hinzuweisen.
Dass die Region um den Gazastreifen in biblischer Zeit Palästina (Philisterland) hieß, hatte seine Berechtigung, da sie von den Philistern, einem eingewanderten Seevolk, besiedelt war. Mit der Eroberung des Gebiets durch Alexander d. Gr. 332 v. Chr. ging die Geschichte der zuvor das Volk Israel bedrängenden und befehdenden Philister jedoch zu Ende. Nach der Niederschlagung des jüdischen Bar-Kochba-Aufstands 400 Jahre später wollten die siegreichen Römer die Namen Israel und Judäa für immer auslöschen und benannten hierzu das Land in Palaestina um. Entgegen der landläufigen Meinung ist Palästina somit kein seit der Antike bestehendes Gebilde dieses Namens, sondern eine Region, deren willkürliche Namensgebung schon um das Jahr 640 politisch nicht mehr zum Tragen kam. Als geografische Bezeichnung blieb der Name erhalten und schlug sich später auch in der Bezeichnung „britisches Mandatsgebiet Palästina“ nieder. Somit werden die (mehrheitlich arabisch sprachigen) Bewohner des ehemaligen Mandatsgebiets und des heutigen Westjordanlandes sowie des Gazastreifens folgerichtig Palästinenser genannt, sind jedoch trotz des Namens keine aus gemeinsamem Ursprung erwachsene ethnische Entität wie etwa die Kurden.
Die römische Geschichtsklitterung erwies sich als derart erfolgreich, dass heute vielfach gar die Historizität des biblischen Staates Israel in Zweifel gezogen oder geleugnet wird. Selbst in dem Kinderbüchlein „Die Weihnachtsgeschichte“ ist zu lesen: „In der kleinen Stadt Bethlehem im Lande Palästina…“, was eine glatte Verdrehung der Tatsachen in der ansonsten lesenswerten kindgerechten Schilderung der Geburt Jesu ist.
Doch die aus ihrer Heimat vertriebenen, in der Diaspora lebenden und inzwischen teilweise wieder zurückgekehrten und zurückkehrenden Juden waren und sind lebendige Belege für die in der Bibel geschilderten wirklichen regionalen Gegebenheiten. Israel und Jerusalem waren fast 2000 Jahre Gegenstand der Rückkehrhoffnung, und auf Rückkehr irgendwohin hofft logischerweise nur, wer von dort gekommen ist.
Die in dem gemeinsam gesprochenen Wunsch „Nächstes Jahr in Jerusalem!“ zum Ausdruck gebrachte Rückkehrhoffnung, mit dem der jährliche Sederabend (Vorabend und Auftakt des Pessachfestes) schließt, ist vor den Augen der Welt Wirklichkeit geworden.
(factum 1/2013)
|
(Autor: Gerhard Nisslmueller) |
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|