|
|
Aber die Gottlosen, spricht der HERR, haben keinen Frieden.
Jesaja 48,22
|
Menschen, die nicht nach Gott fragen,
kennen viele Gründe, um sich zu beklagen.
Sie haben ohne Gott keinen dauerhaften Frieden
und werden dadurch in elementaren Dingen versagen!
Aber Menschen, die Gott im Leben ehren,
werden ihr Lebensglück sogar noch vermehren.
Ihr Alltag gelingt noch viel zuversichtlicher,
denn sie sind mit Gottes Frieden definitiv reicher!
|
Frage:
Spürst Du den Frieden Gottes in Deinem Herzen, selbst wenn es Dir mal nicht so gut geht?
|
|
Zum Nachdenken: Gottlose sind Friedlose im tiefsten Grunde ihres Herzens, auch wenn sie es manchmal kunstvoll verbergen. Sie gleichen einem Boot, das sich vom Steg losgerissen hat, Wind und Wellen schutzlos ausgesetzt ist. Wer aber an Gott `gebunden` ist, erlebt echten Frieden in wirklicher Freiheit! Christus ist ihr starker Friedefürst. ER gibt Seinen Kindern die benötigte Kraft und Trost!
`Frieden findet der, der Gott kennt. Nicht, wenn er auf alle Fragen eine Antwort hat.` (Unbekannt) |
| Stimmen zum Zeitgeschehen (Leserbriefe) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Leserbriefe-Menüs geblättert werden)
| Nutzloses Schubladendenken
Zu ESZ Nr. 8 vom 20.02.2022, Michael Diener: “Viele Impfgegner bei Evangelikalen“ und Anna Seeger „Das C in der CDU stärken“.
Nun werden also auch Evangelikale und Pietisten in die Nähe von Querdenkern und „Weltverschwörern“ gerückt. Es stellt sich nicht nur die Frage nach den Beweggründen von Michael Diener, sondern es verwundert auch, dass er diese wenig schmeichelhafte Feststellung ausgerechnet als ehemaliger Präses des „pietistisch geprägten“ Gnadauer Gemeinschaftsverbandes trifft. Und was hat Impfgegnerschaft „unter Pietisten und Evangelikalen“ mit Deutung der Pandemie „als Zeichen der gesellschaftlichen Verfallsgeschichte“ zu tun?
Mit der Feststellung einer „ausgeprägten Wissenschaftsskepsis“ bei Menschen, die „die Evolutionstheorie ablehnen, an den Kreationismus glauben und die Jungfrauengeburt als reale Tatsachen ansehen“, holt der Autor weiter aus. Es wird aber noch getoppt von der Feststellung „Pietisten und Evangelikale sehen sich als die guten, gottesfürchtigen Frommen als Gegenentwurf zur bösen Welt“. Nach Kurt Heimbucher, ehemaliger „Gnadauer“ Präses, sind sie „keine geschlossene Größe“, sodass hier jede Pauschalisierung fehl am Platze ist. Und wenn sie angesichts „einer zunehmend entchristlichten Gesellschaft“ (Andrea Seeger in ihrem Beitrag „Das C in der CDU stärken“ treu zum Bekenntnis stehen, ist das in keiner Weise Anlass, sie zu verketzern. Da die „Entchristlichung“ auch Auswirkungen auf das gesellschaftliche Miteinander hat, „braucht es das Christliche umso mehr – auch für Konfessionslose und Andersgläubige“ (Andrea Seeger).
Bekennende Christen haben gewiss keinen Anlass, sich über andere zu erheben. Vielmehr halten sie es mit Martin Luthers letztem Wort „Wir sind Bettler, das ist wahr“. Und das in der demütigen Erkenntnis „Nichts hab ich zu bringen, alles, Herr, bist du!“
(Evangelische Sonntags-Zeitung vom 10.04.2022)
|
(Autor: Gerhard Nisslmueller) |
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|