|
|
Er aber antwortete und sprach zu ihm: Meister, das alles habe ich gehalten von meiner Jugend an. Da blickte ihn Jesus an und gewann ihn lieb und sprach zu ihm: Eines fehlt dir! Geh hin, verkaufe alles, was du hast, und gib es den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm, nimm das Kreuz auf dich und folge mir nach! Er aber wurde traurig über dieses Wort und ging betrübt davon; denn er hatte viele Güter.
Markus 10,20-22
|
Ach Gott, gib du uns deine Gnad,
daß wir all Sünd und Missetat
bußfertiglich erkennen
und glauben fest an Jesum Christ,
der in der Hilf ein Meister ist,
wie er sich selbst tut nennen.
|
Frage:
Was war das Problem beim `reichen Jüngling`?
|
|
Zu bedenken: Hatte der reiche Jüngling wirklich all die genannten Gebote gehalten? Schon Salomo sagte: `denn es gibt keinen Menschen, der nicht sündigt` (1. Könige 8,46) und in Jakobus 3,2 steht: `Denn wir alle verfehlen uns vielfach`. War der Jüngling wirklich absolut gerecht - oder war er selbstgerecht? In Lukas 18,9 lesen wir von einem Pharisäer, der sich selbst für gerecht hielt - aber auch von einem Zöllner der betete: `O Gott, sei mir Sünder gnädig!` Muss Gott auch bei uns den Finger irgendwo drauflegen, um unseren Hochmut bzw. Selbstgerechtigkeit aufzudecken? Beim Jüngling war es die Geldliebe, welche Jesus sofort offenbar machte. Leider konnte sich der Jüngling nicht beugen. Lasst uns unsere Abhängigkeit von Gottes Gnade vor Augen haben und wie der Zöllner demütig und bußfertig vor Gott stehen und Ihn um Vergebung bitten wo wir gesündigt haben! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)
| Du sollst nicht töten!
Denn du sollst gedenken, daß du auch Knecht in Ägyptenland warst und der HERR, dein Gott, dich von dort ausgeführt hat mit einer mächtigen Hand und mit ausgerecktem Arm. Darum hat dir der HERR, dein Gott, geboten, daß du den Sabbattag halten sollst. 5. Mose 5, 15 (Luther 1912) |
|
|
Eigentlich heisst es richtig übersetzt: "Du sollst nicht morden!", und die Meisten von uns stimmen zu, dass wir andere Menschen nicht umbringen dürfen. Doch schon bei der Todesstrafe scheiden sich die Geister, ob dies nicht auch unter dieses Gebot fällt, und nicht Wenige sind der Ansicht, dass man Gewaltverbrecher wie Mörder und Sexualstraftäter der Todesstrafe anheim fallen sollten. Das ist ein sehr schwieriges Thema, und es würde soweit führen, hier darauf in allen Einzelheiten einzugehen, auch wenn ich selbst Gegner derselben bin, allein schon aus der Hoffnung heraus, dass sich selbst ein Schwerstverbrecher in seinem späteren Leben vielleicht doch noch zu Jesus bekehrt.
Dennoch ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie ernst wir dieses Gebot noch nehmen. Es sind ja nicht nur diejenigen, die niederträchtig ihre Erbtante umbringen, um an deren Vermögen zu kommen oder die sich als Auftragskiller ihr Leben finanzieren, es sind ja nicht allein die Amokläufe, die uns immer wieder aufrütteln: Abtreibungen - die Kindstötung im Mutterleib - ist trauriger Alltag; dabei gibt es doch in einem fortgeschrittenen und reichen Land wie dem unseren genügend Möglichkeiten, Müttern - und auch Vätern - zu helfen, ihr Kind zu bekommen.
Oft sind Behinderungen ein Grund für die Abtreibungen, was mich sehr traurig stimmt: Haben Behinderte denn nicht dasselbe Recht auf Leben wie ich als Gesunder? Und hat nicht die Legalisierung der so genannten Spätabtreibungen, in denen Kinder z. B. mit Dow-Jones-Syndrom noch bis kurz vor ihrer Geburt abgetrieben werden dürfen, in erheblichem Maße mit dazu beigetragen, dass wir über aktive Sterbehilfe nachdenken bei unheilbar Kranken, bei Alten, die dement sind? Geht es uns da wirklich um Selbstbestimmung, um einen würdigen Tod? Oder geht es nicht vielmehr darum, die Sozialkassen von Pflege- und Krankheitskosten zu entlasten? Fürchten wir hier nicht vielmehr, dass die Renten nicht mehr sicher sind, weil wir auf eine demografische Katastrophe (Überalterung der Bevölkerung) zusteuern, ausgerechnet ausgelöst von den Abtreibungen? Und wo soll die Grenze gezogen werden? Heute sind es die Kinder, die behindert geboren werden könnten, die Alten, die unheilbar Kranken. Irgendwann werden dann Invalide hinzukommen. Und dann irgendwann sind es Brillenträger, Linkshänder, Bartträger, unfruchtbare Frauen und Männer, Unsympathische, Einzelgänger, Ausgestossene, Landstreicher. Am Ende muss sich dann Jeder vor Allen fürchten.
Wir müssen wieder Ehrfurcht entwickeln vor dem Leben: Leben - auch das von Kranken, Behinderten, Invaliden, Alten oder Beeinträchtigten - ist immer lebenswert, und dort, wo Not durch Krankheit, Katastrophen, Angstzustände, Wirtschaftskrisen, Armut oder Sonstigem als nicht lebenswert erscheint, müssen wir die Umstände ändern, aber nicht die Betroffenen töten.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|