|
|
Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit außer von Gott; wo aber Obrigkeit ist, ist sie von Gott angeordnet. Darum: Wer sich der Obrigkeit widersetzt, der widerstrebt Gottes Anordnung; die ihr aber widerstreben, werden ihr Urteil empfangen. Denn die Gewalt haben, muss man nicht fürchten wegen guter, sondern wegen böser Werke. Willst du dich aber nicht fürchten vor der Obrigkeit, so tue Gutes, dann wirst du Lob von ihr erhalten.
Römer 13,1
|
Lasst uns als Christen der Obrigkeit untertan sein,
doch nur, soweit auch das Gewissen dabei rein!
Gottes Wort muss immer an erster Stelle stehen,
drum gilt es prüfend auf Anordnungen zu sehen!
|
Frage:
Müssen sich Gotteskinder in allen Dingen der Obrigkeit unterordnen?
|
|
Zu beachten: Haben Sie die Frage genau gelesen? Eigentlich steckt die Antwort schon in der Frage drin: „Gottkinder“ sind Kinder Gottes und Sein Wort ist DER Maßstab! Seine Gebote stehen über allen anderen Geboten, so wie das Grundgesetzt über allen anderen Gesetzen steht. Entsprechend heißt es auch in Apg. 5,29: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“! Gott ist ganz klar ein Gott der Ordnung (1. Kor. 14,33) und Unordnung bringt Unfrieden. Daniel ließ sich aber nicht das Gebet zu Gott verbieten – mit allen Konsequenzen (Löwengrube) oder seine 3 Freunde beteten das Götzenbild nicht an – ebenfalls mit Konsequenzen (Feuerofen). Lasst uns also der Obrigkeit soweit möglich untertan sein – aber mit allen Konsequenzen Gott mehr gehorchen, wo es gegen Gottes Wort geht! |
| Aktiv sein, Reich Gottes bauen, Missionieren | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Reichgottesarbeit-Menüs geblättert werden)
| Unverhältnismässigkeiten
Laut einem Traktat ("Warum Du aufs Missionsfeld gehen solltest" von Herrn Kenneth) gibt es mehr AVON-Berater als Missionare; dies wundert nicht, wenn man bedenkt, dass 89 % der wiedergeborenen Christen niemals ein Traktat weiter gegeben haben. Auch die Unterstützung der Missionsdienste und der Evangelisten als solche lässt zu wünschen übrig, und bei den großen Kirchen wird sie allenfalls klein geschrieben.
Wir verwenden ebenfalls sehr viel Zeit darauf, unsere Hobbies zu pflegen, ganz gleich, ob es sich hierbei um eine Sammelleidenschaft handelt oder um eine sportliche Betätigung. Als Fans tun wir uns leicht, eine nicht unerhebliche Summe für irgendwelche überflüssigen Fanartikel auszugeben, wir tun uns aber schwer damit, in die Reich-Gottes-Arbeit zu investieren: Selbst das Sammeln von Briefmarken für die Karmelmission ist für Einige schon zuviel.
Auch tun wir sehr viel dafür, zeitliche Güter zu sammeln, Karriere zu machen oder unser Ansehen zu mehren; wir tun aber sehr wenig dafür, Schätze im Himmel zu sammeln. Wenn wir einen Urlaub, ein Hotel oder einen Tisch in einem Restaurant buchen, dann sehen wir zu, dass uns der Ort, die Unterkunft, das Restaurant sehr gut gefallen, obwohl wir da nur eine relativ kurze Zeit verbringen, aber wir machen uns sehr wenig Gedanken darüber, wo wir die Ewigkeit verbringen werden.
Dabei ist es wichtiger, Werbung für Jesus zu machen als irgendwelche Kosmetika zu vermarkten, es ist wichtiger, Zeit und Geld für das Reich Gottes zu investieren als für irgendwelche zeitlichen Güter. Wir müssen uns nicht fragen, was die Leute von uns denken, sondern sollten uns lieber fragen, was Gott von uns und über unser tun denkt. Die Frage ist auch nicht, was Menschen in einer speziellen Situation tun würden, sondern wie Jesus handeln würde. Dann würden die Verhältnisse wieder stimmen.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|

The Gospel
"Ich war einst verloren, aber Jesus streckte mir seine Hand entgegen - und dieses Glück möchte ich mit Ihnen teilen!"
(Text) - (youtube)
|
|
Darum wacht jederzeit und bittet, dass ihr gewürdigt werdet, diesem allem zu entfliehen, was geschehen soll, und vor dem Sohn des Menschen zu stehen! (Lukas 21,36)
Wirst Du entfliehen dürfen - oder zurückbleiben müssen?
|
|
|