|
|
Wir aber gehören zum Tag und wollen darum nüchtern sein, gerüstet mit dem Brustpanzer des Glaubens und der Liebe und mit dem Helm der Hoffnung auf Rettung.
1.Thess. 5,8
|
Am `Tage` gilt es mit Jesus zu leben mit Elan;
es kommt die `Nacht`, da niemand wirken kann.
Bis dahin müssen Christen mit Liebe gerüstet sein,
um sich im Glauben von Verführungen zu befrei´n.
Wer eine innige Beziehung zu Jesus und Bibel behält,
darf sich freuen auf Hoffnung* zur Rettung. Das zählt!
(Joh.9,4)
|
Frage:
Bist Du Dir Deiner Errettung durch Jesus gewiss? Wenn ja, merken das auch Deine Mitmenschen?
|
|
Zum Nachdenken: Glaube, Liebe und Hoffnung sind wie das Anlegen einer Schussweste mit Schild. Sie schützen Christen vor giftigen Pfeilen Satans, der nach wie vor Gottes gute Gebote des Lebens frech hinterfragt: `Sollte Gott gesagt haben ...?` Unsere Zeit ist geprägt von antigöttlichen Angriffen in allen Bereichen des menschlichen Lebens. Seien wir wachsam! In der geistlichen Waffenrüstung (Eph. 6,10-18) wird das Bedürfnis nach Schutz konkretisiert. Satan will unseren Glauben von innen heraus schädigen, sowie Liebe mindern und Hoffnung auslöschen. Darum, lieber Leser, bleib eng an Jesus dran und nutze die Zeit der Gnade!
*Die Hoffnung der Welt ist nicht die Hoffnung, die uns Gott durch Christus geschenkt hat. |
| Aktiv sein, Reich Gottes bauen, Missionieren | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Reichgottesarbeit-Menüs geblättert werden)
| Gemeinsam in der Reich-Gottes-Arbeit
Diese suchten ihr Geburtsregister; und da sie es nicht fanden, wurden sie untüchtig geachtet zum Priestertum. Und der Landpfleger sprach zu ihnen, sie sollten nicht essen vom Hocheiligen, bis daß ein Priester aufkäme mit dem Licht und Recht. Der ganzen Gemeinde wie ein Mann waren zweiundvierzigtausend und dreihundertundsechzig, ausgenommen ihre Knechte und Mägde; derer waren siebentausend dreihundert und siebenunddreißig, dazu zweihundert und fünfundvierzig Sänger und Sängerinnen. Nehemia 7, 64-67 (Luther 1912) |
|
Die Redewendung "Gemeinsam sind wir stark!" hat sehr viel für sich, und der von Friedrich Wilhelm getragene Genossenschaftsgedanke sagt Folgendes: "Einer für alle, alle für Einen!" Dadurch konnte die Not in ländlichen Gebieten verringert werden.
"Einer für alle, alle für Einen!", - dieses Prinzip kennen wir auch von den drei Musketieren. Sie waren untereinander solidarisch, und ein Musketier stand für alle anderen Musketiere ein und umgekehrt. Das Prinzip der Solidarität ist auch das Prinzip unseres Sozialstaates; ebenso lassen sich viele, die soziale Stiftungen gründen, vom Solidaritätsgedanken leiten. Aber auch alle anderen Menschen, die gemeinnützige Organisationen mit Spenden und durch ihre Mitarbeit unterstützen, zeigen ihre Solidarität.
Auch Nehemia wusste, dass Solidarität wichtig ist. Nur gemeinsam mit allen helfenden Händen konnte die Stadt Jerusalem neu aufgebaut werden, und diejenigen, die in Ermangelung ihres Geburtsregisters untüchtig geworden sind, wurden vom Landpfleger zu diesem Amt ermutigt. Das heißt: Als Christen sind wir alle mit dafür verantwortlich, dass am Reich Gottes gearbeitet wird. Das setzt aber auch unsere Solidarität voraus, die damit beginnt, nicht einfach Glaubensgeschwister auszuschließen, weil sie uns vielleicht nicht ganz so sympathisch sind oder weil wir ihnen nicht sehr viel zutrauen. "Jeder kann etwas!", so beliebte einer meiner Lehrer zu sagen. Zu irgend etwas ist jeder gut, nicht nur als schlechtes Beispiel. Für ein schlechtes Beispiel ist ohnehin jeder von uns gut, aber jeder von uns kann etwas, was ein anderer nicht kann. In der Reich-Gottes-Arbeit sind wir auf die Begabungen, Erfahrungen und Fähigkeiten eines jeden Glieds der Gemeinde Jesu angewiesen.
Dabei gilt es, Schüchternen und Ängstlichen Mut zu machen, dabei gilt es aber auch, sich selbst einzubringen, auch wenn es Widernisse gibt. Und wir müssen uns bewusst sein, dass wir in der Reich-Gottes-Arbeit nicht nur Häuptlinge brauchen, sondern auch die Indianer. Sprich: Wir brauchen jene, die gut organisieren können und solche, die gute Handwerker sind. Wir brauchen denjenigen, der die Büroarbeit macht genauso wie den, der künstlerisch begabt ist. Und wir sollen nicht zwischen "Bossen" und "Knechten" unterscheiden, denn wir sind allesamt Gottes Knechte und damit in der Reich-Gottes-Arbeit Kollegen. Zu Kollegen ist man kollegial: Das erleichtert deren Arbeit genauso wie die eigene und gibt ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Dabei dürfen wir nicht vergessen: Es ist gut, dass es Chemiker gibt, die Reinigungsprodukte erfinden und produzieren, aber das macht nur Sinn, wenn es Reinigungskräfte gibt und umgekehrt. Kurz gefasst: In der Reich-Gottes-Arbeit brauchen wir einander. Seien wir also solidarisch. Wie das geht, dafür ist das Buch Nehemia eine sehr gute Quelle.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|