|
|
Denn alle, die durch den Geist Gottes geleitet werden, die sind Söhne Gottes. ... Der Geist selbst gibt Zeugnis zusammen mit unserem Geist, dass wir Gottes Kinder sind.
Römer 8,14-16
|
Heut lebst du, heut bekehre dich!
eh morgen kommt, kann’s ändern sich;
wer heut ist frisch, gesund und rot,
ist morgen krank, ja wohl gar tot.
So du nun stirbest ohne Buß,
dein Seel und Leib dort brennen muss.
|
Frage:
Was ist am Wichtigsten: Geld, Besitz, guter Ehepartner, Ansehen, Gesundheit, gute Arbeitsstelle oder das Zeugnis der Gotteskindschaft durch den in uns wohnenden Heiligen Geist?
|
|
Zur Selbstprüfung: Egal ob durch Endzeitkatastrophe oder normalen Tod, dem Menschen ist bestimmt `einmal zu sterben, danach aber das Gericht` (Hebr. 9,27). Was wird mit Deiner Seele, wenn Du vor den Toren der Ewigkeit stehst? Was nützt dann alles Ansehen, Reichtum usw.! Dann zählt nur eines: Hast Du Dich aufrichtig zu Gott bekehrt, dass Gott dich als Gotteskind annahm? Die Bibel spricht von Jesus als Bräutigam und uns als Brautgemeinde. Zur Verlobung müssen BEIDE Seiten `ja` sagen: wir durch Buße, Bekehrung und Nachfolge Jesu - und Gott, sofern die Bekehrung echt ist, durch die Versiegelung mit dem Heiligen Geist (Eph. 4,30) bzw. die Wiedergeburt (Joh. 3,3). Bitte prüfe Dich ernstlich: Hast Du dieses Zeugnis? Wenn nicht: Mache HEUTE ganze Sache mit Jesus Christus - morgen kann es schon ZU SPÄT sein! (Gerne kannst Du Dich auch an unser Seelsorgeteam mit Fragen wenden - siehe Link) |
| Aktiv sein, Reich Gottes bauen, Missionieren | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Reichgottesarbeit-Menüs geblättert werden)
| Gemeinsam in der Reich-Gottes-Arbeit
Diese suchten ihr Geburtsregister; und da sie es nicht fanden, wurden sie untüchtig geachtet zum Priestertum. Und der Landpfleger sprach zu ihnen, sie sollten nicht essen vom Hocheiligen, bis daß ein Priester aufkäme mit dem Licht und Recht. Der ganzen Gemeinde wie ein Mann waren zweiundvierzigtausend und dreihundertundsechzig, ausgenommen ihre Knechte und Mägde; derer waren siebentausend dreihundert und siebenunddreißig, dazu zweihundert und fünfundvierzig Sänger und Sängerinnen. Nehemia 7, 64-67 (Luther 1912) |
|
Die Redewendung "Gemeinsam sind wir stark!" hat sehr viel für sich, und der von Friedrich Wilhelm getragene Genossenschaftsgedanke sagt Folgendes: "Einer für alle, alle für Einen!" Dadurch konnte die Not in ländlichen Gebieten verringert werden.
"Einer für alle, alle für Einen!", - dieses Prinzip kennen wir auch von den drei Musketieren. Sie waren untereinander solidarisch, und ein Musketier stand für alle anderen Musketiere ein und umgekehrt. Das Prinzip der Solidarität ist auch das Prinzip unseres Sozialstaates; ebenso lassen sich viele, die soziale Stiftungen gründen, vom Solidaritätsgedanken leiten. Aber auch alle anderen Menschen, die gemeinnützige Organisationen mit Spenden und durch ihre Mitarbeit unterstützen, zeigen ihre Solidarität.
Auch Nehemia wusste, dass Solidarität wichtig ist. Nur gemeinsam mit allen helfenden Händen konnte die Stadt Jerusalem neu aufgebaut werden, und diejenigen, die in Ermangelung ihres Geburtsregisters untüchtig geworden sind, wurden vom Landpfleger zu diesem Amt ermutigt. Das heißt: Als Christen sind wir alle mit dafür verantwortlich, dass am Reich Gottes gearbeitet wird. Das setzt aber auch unsere Solidarität voraus, die damit beginnt, nicht einfach Glaubensgeschwister auszuschließen, weil sie uns vielleicht nicht ganz so sympathisch sind oder weil wir ihnen nicht sehr viel zutrauen. "Jeder kann etwas!", so beliebte einer meiner Lehrer zu sagen. Zu irgend etwas ist jeder gut, nicht nur als schlechtes Beispiel. Für ein schlechtes Beispiel ist ohnehin jeder von uns gut, aber jeder von uns kann etwas, was ein anderer nicht kann. In der Reich-Gottes-Arbeit sind wir auf die Begabungen, Erfahrungen und Fähigkeiten eines jeden Glieds der Gemeinde Jesu angewiesen.
Dabei gilt es, Schüchternen und Ängstlichen Mut zu machen, dabei gilt es aber auch, sich selbst einzubringen, auch wenn es Widernisse gibt. Und wir müssen uns bewusst sein, dass wir in der Reich-Gottes-Arbeit nicht nur Häuptlinge brauchen, sondern auch die Indianer. Sprich: Wir brauchen jene, die gut organisieren können und solche, die gute Handwerker sind. Wir brauchen denjenigen, der die Büroarbeit macht genauso wie den, der künstlerisch begabt ist. Und wir sollen nicht zwischen "Bossen" und "Knechten" unterscheiden, denn wir sind allesamt Gottes Knechte und damit in der Reich-Gottes-Arbeit Kollegen. Zu Kollegen ist man kollegial: Das erleichtert deren Arbeit genauso wie die eigene und gibt ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Dabei dürfen wir nicht vergessen: Es ist gut, dass es Chemiker gibt, die Reinigungsprodukte erfinden und produzieren, aber das macht nur Sinn, wenn es Reinigungskräfte gibt und umgekehrt. Kurz gefasst: In der Reich-Gottes-Arbeit brauchen wir einander. Seien wir also solidarisch. Wie das geht, dafür ist das Buch Nehemia eine sehr gute Quelle.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|