|
|
Ihr sollt heilige Leute vor mir sein; darum sollt ihr kein Fleisch essen, das auf dem Felde von Tieren zerrissen ist, sondern es vor die Hunde werfen.
2. Mose 22,30
|
Du möchtest unsere Heiligkeit
für Zeit und alle Ewigkeit.
Du möchtest uns ja geben
das einzig wahre Leben,
das nur in Dir zu finden ist,
der Du unser Retter bist!
|
Frage:
Sind wir bereit, ein heiliges Leben zu führen? Studieren wir dafür täglich Sein Wort? Oder sind wir einfach nur lau und gleichgültig?
|
|
Tipp: Gott ist absolut heilig: Deshalb sollen auch wir heilig sein. Wir werden heilig, indem wir Jesus Christus als unseren ganz persönlichen Retter und HERRN annehmen. Das nennt man Wiedergeburt; durch die Wiedergeburt ändern sich unsere Prioritäten und unsere Art zu leben, also unser `Way of Life`. Wir werden Sein Wort studieren und Seine Gebote halten. |
| Aktiv sein, Reich Gottes bauen, Missionieren | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Reichgottesarbeit-Menüs geblättert werden)
| Gemeinsam in der Reich-Gottes-Arbeit
Diese suchten ihr Geburtsregister; und da sie es nicht fanden, wurden sie untüchtig geachtet zum Priestertum. Und der Landpfleger sprach zu ihnen, sie sollten nicht essen vom Hocheiligen, bis daß ein Priester aufkäme mit dem Licht und Recht. Der ganzen Gemeinde wie ein Mann waren zweiundvierzigtausend und dreihundertundsechzig, ausgenommen ihre Knechte und Mägde; derer waren siebentausend dreihundert und siebenunddreißig, dazu zweihundert und fünfundvierzig Sänger und Sängerinnen. Nehemia 7, 64-67 (Luther 1912) |
|
Die Redewendung "Gemeinsam sind wir stark!" hat sehr viel für sich, und der von Friedrich Wilhelm getragene Genossenschaftsgedanke sagt Folgendes: "Einer für alle, alle für Einen!" Dadurch konnte die Not in ländlichen Gebieten verringert werden.
"Einer für alle, alle für Einen!", - dieses Prinzip kennen wir auch von den drei Musketieren. Sie waren untereinander solidarisch, und ein Musketier stand für alle anderen Musketiere ein und umgekehrt. Das Prinzip der Solidarität ist auch das Prinzip unseres Sozialstaates; ebenso lassen sich viele, die soziale Stiftungen gründen, vom Solidaritätsgedanken leiten. Aber auch alle anderen Menschen, die gemeinnützige Organisationen mit Spenden und durch ihre Mitarbeit unterstützen, zeigen ihre Solidarität.
Auch Nehemia wusste, dass Solidarität wichtig ist. Nur gemeinsam mit allen helfenden Händen konnte die Stadt Jerusalem neu aufgebaut werden, und diejenigen, die in Ermangelung ihres Geburtsregisters untüchtig geworden sind, wurden vom Landpfleger zu diesem Amt ermutigt. Das heißt: Als Christen sind wir alle mit dafür verantwortlich, dass am Reich Gottes gearbeitet wird. Das setzt aber auch unsere Solidarität voraus, die damit beginnt, nicht einfach Glaubensgeschwister auszuschließen, weil sie uns vielleicht nicht ganz so sympathisch sind oder weil wir ihnen nicht sehr viel zutrauen. "Jeder kann etwas!", so beliebte einer meiner Lehrer zu sagen. Zu irgend etwas ist jeder gut, nicht nur als schlechtes Beispiel. Für ein schlechtes Beispiel ist ohnehin jeder von uns gut, aber jeder von uns kann etwas, was ein anderer nicht kann. In der Reich-Gottes-Arbeit sind wir auf die Begabungen, Erfahrungen und Fähigkeiten eines jeden Glieds der Gemeinde Jesu angewiesen.
Dabei gilt es, Schüchternen und Ängstlichen Mut zu machen, dabei gilt es aber auch, sich selbst einzubringen, auch wenn es Widernisse gibt. Und wir müssen uns bewusst sein, dass wir in der Reich-Gottes-Arbeit nicht nur Häuptlinge brauchen, sondern auch die Indianer. Sprich: Wir brauchen jene, die gut organisieren können und solche, die gute Handwerker sind. Wir brauchen denjenigen, der die Büroarbeit macht genauso wie den, der künstlerisch begabt ist. Und wir sollen nicht zwischen "Bossen" und "Knechten" unterscheiden, denn wir sind allesamt Gottes Knechte und damit in der Reich-Gottes-Arbeit Kollegen. Zu Kollegen ist man kollegial: Das erleichtert deren Arbeit genauso wie die eigene und gibt ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Dabei dürfen wir nicht vergessen: Es ist gut, dass es Chemiker gibt, die Reinigungsprodukte erfinden und produzieren, aber das macht nur Sinn, wenn es Reinigungskräfte gibt und umgekehrt. Kurz gefasst: In der Reich-Gottes-Arbeit brauchen wir einander. Seien wir also solidarisch. Wie das geht, dafür ist das Buch Nehemia eine sehr gute Quelle.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
"„Lasst euch versöhnen mit Gott!“ (Bibel, 2. Kor. 5,20)"
Dieses kurze Gebet kann Deine Seele retten, wenn Du es aufrichtig meinst:
Lieber Jesus Christus, ich habe viele Fehler gemacht. Bitte vergib mir und nimm Dich meiner an und komm in mein Herz. Werde Du ab jetzt der Herr meines Lebens. Ich will an Dich glauben und Dir treu nachfolgen. Bitte heile mich und leite Du mich in allem. Lass mich durch Dich zu einem neuen Menschen werden und schenke mir Deinen tiefen göttlichen Frieden. Du hast den Tod besiegt und wenn ich an Dich glaube, sind mir alle Sünden vergeben. Dafür danke ich Dir von Herzen, Herr Jesus. Amen
Weitere Infos zu "Christ werden"
Vortrag-Tipp: Eile, rette deine Seele!
|
|
„Jeder Christ – ein Evangelist!“ - so kann man Jesu Missions-Auftrag (Markus 16,15) auch betiteln. Ein paar praktische Anregungen finden Sie unter
evangelistische Ideen.
|
|

The Gospel
"Ich war einst verloren, aber Jesus streckte mir seine Hand entgegen - und dieses Glück möchte ich mit Ihnen teilen!"
(Text) - (youtube)
|
|
|