"Da traten zu ihm einige der Sadduzäer, die lehren, es gebe keine Auferstehung, und fragten ihn und sprachen: Meister, Mose hat uns vorgeschrieben (5.Mose 25,5-6): »Wenn jemand stirbt, der eine Frau hat, aber keine Kinder, so soll sein Bruder sie zur Frau nehmen und seinem Bruder Nachkommen erwecken...
...Gott aber ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn ihm leben sie alle. Da antworteten einige der Schriftgelehrten und sprachen: Meister, du hast recht geredet. Und sie wagten nicht mehr, ihn etwas zu fragen."
Lukas 20, 27-40
|
Die Sadduzäer haben behauptet, es gäbe keine Auferstehung der Toten und bestritten jede Form des Fortlebens nach dem Tode; damit hatten sie dieselbe Einstellung wie viele unserer heutigen Zeitgenossen, die meinen, mit dem Tod sei alles aus. Weil sie wussten, dass Jesus hier etwas Anderes lehrte als sie, versuchten sie Ihn durch eine raffinierte Frage in die Petrouille zu bringen; sie fragten ihn, wessen Frau eine Witwe im Jenseits ist, wenn sie - wie in der Frage - sieben Brüder heiratete, weil sie immer wieder kinderlos geblieben ist.
Sicher wären wir Normalsterblichen an dieser Frage mehr oder weniger gescheitert: Wir hätten nur Mutmaßungen anstellen können, und wir wüssten beim besten Willen nicht, welche dieser Theorien der Wahrheit am Nächsten käme. Jesus aber, der ja selbst Gott ist, braucht hier nicht zu spekulieren: Er weiß die Antwort nur zu genau. Er weiß, dass Er der Gott der Lebendigen und nicht der Toten ist; deshalb konnte Er dem reuigen Schächer am Kreuz zusichern: "Wahrlich, ich sage Dir: Heute noch wirst Du mit mir im Paradiese sein!"
Zeugen Jehovas, die der Überzeugung sind, dass die Toten ohne Bewusstsein sind und nur die Erlösten, die ausschließlich aus den Reihen der Zeugen Jehovas kommen, am Jüngsten Tage auferweckt werden und die Verlorenen nur noch das Gericht erleben und dann für immer verlöschen, versuchen, die gerade genannte Bibelstelle für ihre Irrlehre zurecht zu biegen und verhalten sich diesbezüglich wie einst die Sadduzäer. Das aber führt an der Aussage Jesu um Lichtjahre vorbei: Er hat dem Häscher am Kreuz nicht versprochen, dass dieser irgendwann mit Ihm im Paradiese sein würde, sondern noch am selben Tage.
Schon beim Prediger Salomo 3, 11 heißt es, dass Gott uns die Ewigkeit ins Herz gelegt hat, und in Daniel 12, 2-3 lesen wir, dass die Einen zum ewigen Leben, die Anderen zu ewiger Schmach und Schande aufstehen. Über Henoch erfahren wir in 1. Mose 5, 21-24 und aus Hebräer 11, 5, dass dieser entrückt, also zu Gott geholt wurde. Ein weiterer Beleg ist die Bibelstelle aus dem zweiten Buch der Könige, Kapitel 2, Vers 11; dort erfahren wir, dass Elia in den Himmel fuhr. Der Bericht über Jesu Verklärung im Matthäusevangelium 17, 1-9 zeigt, dass Elia tatsächlich zu Gott hin, ins Paradies also, entrückt worden ist, denn sonst hätte er bei der Verklärung Jesu nicht erscheinen können.
Ebenso bestätigt uns der Bericht aus 1. Samuel 28, 3-25, dass Saul den Geist des Propheten Samuel durch eine Geisterbeschwörerin hat rufen lassen. Die Geschichte vom armen Lazarus und dem reichen Mann, nachzulesen im Lukasevangelium Kapitel 16, 19-31 berichtet uns, dass Lazarus unmittelbar nach seinem Tod in Abrahams Schoss kam, während der Reiche sich in der Hölle wiederfand; zwischen Abraham und dem reichen Mann gab es sogar ein Zwiegespräch, womit bewiesen ist, dass mit dem biologischen Tod unser Bewusstsein nicht erlischt. Die Bibel spricht vielmehr von einem zweiten Tod, der das ewige Getrennt sein von Gott beinhaltet, also die Qual in der Hölle. Das gilt für alle diejenigen, die Gott nicht haben.
Wer aber Jesus hat, also eine lebendige Beziehung zu Gott, der ist gerettet, hat also das ewige Leben; das bestätigen die genannten Textstellen genauso wie das Studium des Johannesevangeliums. Vor allem im Johannesevangelium bestätigt sich, dass Gott kein Gott der Toten, sondern ein Gott der Lebenden ist. Wir als wiedergeborene Christen haben das ewige Leben und bekommen es nicht irgendwann einmal. Deshalb ist unser biologischer Tod nur ein Übergang, quasi unsere Heimkehr zum Vater und in das Vaterhaus. Darauf können wir vertrauen, darauf dürfen wir uns freuen.
|