|
|
Er aber antwortete und sprach zu ihm: Meister, das alles habe ich gehalten von meiner Jugend an. Da blickte ihn Jesus an und gewann ihn lieb und sprach zu ihm: Eines fehlt dir! Geh hin, verkaufe alles, was du hast, und gib es den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm, nimm das Kreuz auf dich und folge mir nach! Er aber wurde traurig über dieses Wort und ging betrübt davon; denn er hatte viele Güter.
Markus 10,20-22
|
Ach Gott, gib du uns deine Gnad,
daß wir all Sünd und Missetat
bußfertiglich erkennen
und glauben fest an Jesum Christ,
der in der Hilf ein Meister ist,
wie er sich selbst tut nennen.
|
Frage:
Was war das Problem beim `reichen Jüngling`?
|
|
Zu bedenken: Hatte der reiche Jüngling wirklich all die genannten Gebote gehalten? Schon Salomo sagte: `denn es gibt keinen Menschen, der nicht sündigt` (1. Könige 8,46) und in Jakobus 3,2 steht: `Denn wir alle verfehlen uns vielfach`. War der Jüngling wirklich absolut gerecht - oder war er selbstgerecht? In Lukas 18,9 lesen wir von einem Pharisäer, der sich selbst für gerecht hielt - aber auch von einem Zöllner der betete: `O Gott, sei mir Sünder gnädig!` Muss Gott auch bei uns den Finger irgendwo drauflegen, um unseren Hochmut bzw. Selbstgerechtigkeit aufzudecken? Beim Jüngling war es die Geldliebe, welche Jesus sofort offenbar machte. Leider konnte sich der Jüngling nicht beugen. Lasst uns unsere Abhängigkeit von Gottes Gnade vor Augen haben und wie der Zöllner demütig und bußfertig vor Gott stehen und Ihn um Vergebung bitten wo wir gesündigt haben! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Glauben-Menüs geblättert werden)
| Gebet macht Sinn
Die deutsche Wiedervereinigung wurde am 3. Oktober 1990 - also vor knapp 21 Jahren - vollzogen: Dieses Ereignis von welthistorischer Bedeutung haben die Meisten von uns bewusst miterlebt; die Jüngeren haben es im Geschichts- bzw. Sozialkundeunterricht erläutert bekommen, doch kaum jemand weiß, dass es Christen gewesen sind, die für die Wiedervereinigung massiv gebetet haben.
Auch woanders erleben wir, dass Beten Sinn macht: So haben die Briten während des zweiten Weltkrieges nationale Gebetstage abgehalten; in der Folge hörten deutsche Bomber auf, Flughäfen der Briten zu bombardieren: Hätte die deutsche Luftwaffe die Royal Air Force weiterhin bombardiert, so wäre diese untergegangen, und die deutsche Wehrmacht hätte die Lufthoheit gewonnen und so höchstwahrscheinlich Grossbritannien in einem weiteren Blitzkrieg nieder gerungen. Die Wende zugunsten der Briten kam also durch Gebet.
In der Bibel lesen wir immer wieder von Gebetserhörungen: Moses trat während des Exodus wiederholt für die Hebräer ein und sorgte dafür, dass Gott sich Seines Volkes erbarmte. Samuel hörte ebenfalls nicht auf zu beten. Von David wissen wir, dass er ein gesalbter König war; wer die Psalmen liest, sieht, dass er vor allem ein Mann des Gebetes war. Nehemia war ebenfalls ein Mann, der für Israel im Gebet einstand und den Segen Gottes auf die heimgekehrten Juden herab bat. Männer des Gebetes waren auch Elia und andere Propheten.
Doch auch in nachbiblischer Zeit kennen wir viel Beter, die segensreich für ihr Land oder für bestimmte Bevölkerungsgruppen war. Der Gelehrte Livingstone war ein Mann des Gebetes: Ihm verdanken wir ein großes Wissen über Afrika genauso wie eine wirkliche Mission auf dem schwarzen Kontinent; viele Seelen sind durch seine Mission und vor allem sein Gebet gerettet worden. Man fand ihn eines Morgens tot in seinem Zelt: Er kniete, sodass man erkannte, dass er während des Gebetes gestorben war, ein wirklich schöner, vorbildlicher Tod.
George Müller, ein Mann, der sich in England für die Waisen engagierte, erbat sich die benötigten Mittel für seine Arbeit immer im Gebet und hatte Erfolg damit.
Jesus selbst war ein Vorbild im Gebet: Er lehrte uns das Vater unser und war auch sonst oft im Gebet verharrt. Das Lukasevangelium berichtet uns sehr viel von Jesu Gebetsleben; es wird deshalb auch das Evangelium des Gebetes genannt.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|