|
|
Und er wird mit den Vielen einen festen Bund schließen eine Woche lang; und in der Mitte der Woche wird er Schlacht- und Speisopfer aufhören lassen, und neben dem Flügel werden Gräuel der Verwüstung aufgestellt, und zwar bis die fest beschlossene Vernichtung sich über den Verwüster ergießt.
Daniel 9,27
|
Wir leben in Bibel-Erfüllungs-Zeiten,
doch möge uns Gott hier weise leiten!
Drum lasst uns wachsam alles beschauen
und dabei ganz auf Gottes Wort bauen!
|
Frage:
Gab es im Orient schon mal einen befristeten Friedensvertrag, welcher dann aber gebrochen wurde?
|
|
Zur Beachtung: Es war das Jahr 628 n. Chr.: Mohammed brach mit seinen Anhängern zu einer Pilgerfahrt nach Mekka auf, doch die polytheistischen Mekkaner fürchteten das muslimische Pilger-Heer. Es kam zu Verhandlungen und dem `Vertrag von Hudaibiya`, welcher einen Frieden für 10 Jahre vereinbarte. 2 Jahre später brach Mohammed diesen aber und zog mit einem 10.000 Mann-Heer siegreich in Mekka ein. Aktuell erwarten Moslems ihren Mahdi, der ein Weltkalifat errichten soll. Dieser, sowie die Gräueltaten der Hamas, erinnern an das mächtige, grausame Tier 1 in Off 13 sowie der ihm helfende (falsche) Jesus (Isa) an das Tier 2 (Lamm mit Drachenstimme). Interessant ist auch, dass es in Israel einen Gegenspieler, den Dajjal geben soll, welcher aber durch Isa getötet werden wird - und Juden erwarten den `leidenden` Messias ben Josef, welcher getötet wird. Wer die kommenden Jahre biblisch einordnen will, kommt wohl nicht um gewisse Islam-Kenntnisse herum (siehe Link). |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Glauben-Menüs geblättert werden)
| An Gott zu glauben ist vernünftig!
Mit der Botschaft vom Kreuz ist es nämlich so: In den Augen derer, die verloren gehen, ist sie etwas völlig Unsinniges; für uns aber, die wir gerettet werden, ist sie ´der Inbegriff von` Gottes Kraft.
1.Korinther 1,18
|
|
Viele sind deshalb Atheisten, weil sie meinen, dass Gott all das Elend nicht zulassen könne, wenn es Ihn gäbe; auch die Sünden einzelner Christen bzw. verschiedener Kirchen und Denominationen geben ihnen Anlass, an keinen Gott zu glauben und weisen darauf hin, dass im Namen der Religion so viele Kriege geführt wurden und Menschen als vermeintliche Hexen verbrannt wurden. Kreuzzüge, Waffensegnungen, das Konkordat beider großer Kirchen mit Hitler und so fort werden ebenfalls angeführt.
Sicher: Das Elend der Menschen tut mir auch weh, und ich weiß, dass Christen vieles falsch gemacht haben und falsch machen, doch am Elend der Menschen ist Gott nicht schuld: Er hat von allem genug gegeben, damit wir Menschen vernünftig leben können, aber wir machen uns die Probleme, die Armut selbst. Ich bin mir sicher, dass die Armut und die Arbeitslosigkeit wirksam bekämpft werden könnte, wäre dies politisch gewollt. Und die Schuld von uns Christen, das, was wir als Christen falsch machen, kann man Gott auch nicht ankreiden: Er hat schließlich eindeutig gesagt, wie wir leben sollen. Wenn wir als Christen scheitern, wenn wir als Christen sündigen, ist Gott nicht schuld, und die schlechte Ausführung der biblischen Anweisung zeigt doch nicht wirklich, dass diese Anweisungen fehlerhaft wären. Die Bremsen eines Autos sind doch nicht deshalb schlecht, weil ich mit Vollgas gegen einen Baum rase.
Ja, Kirchen haben oft mit Mächtigen zusammen gearbeitet, sie haben oft sogar mit Tyrannen kooperiert, doch schauen wir einmal genau hin: Es war und ist nicht Gottes Wille, wenn wir mit Diktatoren zusammenarbeiten und Waffen segnen. Darüber hinaus ist es fakt, dass atheistische Systeme mehr Menschenleben gefordert haben als Religionen und Christentum zusammen: Maos Verständnis vom Sozialismus war, dass die Wahrheit aus den Gewehrläufen käme; ungezählte Menschen bezahlten diese "Wahrheit" mit dem Leben. Lenin ließ Säuberungen durchführen, und Stalin ließ Millionen seiner Landsleute verhungern. Linksextremistische Terroristen wie Baader-Meinhof, RAF und die Bewegung 2. Juni hatten kein Problem damit, Menschen zu töten, nur weil sie der Ansicht waren, dass diese Ausbeuter seien.
Menschliche Schuld und das Versagen von Christen und Denominationen als Grund für den Unglauben heranzuziehen, ist daher wirklich nicht vernünftig. Ist aber der Glaube an Gott vernünftig? Wer hat Ihn denn je gesehen?
Nun denn: Den menschlichen Verstand als solchen sehen wir ja auch nicht, und dennoch wissen wir, dass es ihn gibt.
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!
Johannes 20,29
|
|
Ich glaube an Gott, weil mir die Schöpfung verrät, dass es dahinter eine Intelligenz geben muss. Die Natur um uns greift ineinander, alles ist ausgeglichen, alles funktioniert, wenn der Mernsch die Ökosysteme nicht stört. Jeder Grashalm ist eine kleine chemische Fabrik. Die Ortungssysteme von Fledermäusen, Vögeln und Walen sind menschlichen Navigationssystemen überlegen. Biochemiker und Biophysiker versuchen, die natürlichen Gegebenheiten zu erforschen, um daraus neue Produkte zu entwickeln oder alte zu verbessern. Damit geben sie doch zu, dass es einen genialen Ingenieur und Chemiker geben muss.
Die ganze Natur zeigt auch, das alles durchorganisiert ist und zeigt eine ausserordentliche Kreativität: Keine Schneeflocke ist der anderen gleich, jeder Fingerabdruck ist anders, Zebras und Leoparden haben jeweils unterschiedliche Muster. Selbst eineiige Zwillinge unterscheiden sich in Details, in der Stimme, in Kleinigkeiten ihres Aussehens. Wer kann da bestreiten, dass nicht ein kreativer Künstler dahinter ist?
Mehr noch: Wir haben Naturgesetze; hinter Gesetzen steht immer ein Gesetzgeber. Das Universum funktioniert nach mathematischen Vorgaben; also muss es doch einen Mathematiker dahinter geben, der alles durchgerechnet hat.
Wenn Archäologen eine künstliche Feuerstelle oder ein primitives Steinwerkzeug oder einfachste Höhlenmalereien finden, so sagen sie, dass es dort intelligentes Leben gegeben haben muss: Ist es daher nicht zwingend logisch, dass hinter den Ortungssystemen unserer Vögel, hinter den kleinen chemischen Fabriken wie Grashalme, hinter einem so komplexen, durchorganisierten System wie unsere Ökologie oder gar unser Universum nicht auch auch ein Schöpfer geben muss, der alles geschaffen hat? Die Wahrscheinlichkeitsrechnung zeigt sehr deutlich, dass es unmöglich ist, dass sich alles rein zufällig entwickelt haben soll.
An Gott zu glauben ist daher sehr vernünftig.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|