|
|
Ringt danach, durch die enge Pforte hineinzugehen! Denn viele, sage ich euch, werden hineinzugehen suchen und es nicht können.
Lukas 13,24
|
Ringe recht, wenn Gottes Gnade
dich nun ziehet und bekehrt,
daß dein Geist sich recht entlade
von der Last, die ihn beschwert.
Ringe, denn die Pfort ist enge
und der Lebensweg ist schmal;
hier bleibt alles im Gedränge,
was nicht zielt zum Himmelsaal.
|
Frage:
Komme ich durch die enge Pforte hindurch?
|
|
Zum Nachdenken: Was bedeutet es, wenn ich Lieblingssünden nicht aufgeben möchte? Wenn es mir etwas bedeutet, von meinen Mitmenschen geschätzt zu werden? Was ist, wenn mir mein Tun in der Nachfolge persönlich sehr wichtig ist? Wenn mir das im Leben Erreichte, das durch Arbeit Erworbene, das Ersparte sehr wichtig sind? Was ist, wenn ich stolz bin auf mich selbst? Wenn ich an meinen Lasten, Verletzungen und Enttäuschungen festhalte? Und ich meine Bequemlichkeiten nicht missen möchte? In den Tiefen meines Herzens und in meiner Seele erkenne ich aber dennoch diese Dinge als hinderlich, durch die enge Pforte hindurch zu gehen. Ich muss dies alles, was mich beschwert ablegen am Kreuz von Golgatha und ich muss Gott um Gnade und Barmherzigkeit bitten. |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Glauben-Menüs geblättert werden)
| Ist Christus etwa zerteilt?
"Ist Christus etwa zerteilt?"
1. Korinther 1,13
|
Die Christenheit vermittelt heute ein sehr uneinheitliches Bild. Der Leib Christi erscheint arg zerrissen. Kirchen, Freikirchen und Sekten erheben oft gegeneinander den Anspruch, die wahre Gemeinde zu repräsentieren oder zumindest dem neutestamentlichen Ideal am nächsten zu kommen. Dabei ist diese Zerrissenheit bereits in urchristlicher Zeit angelegt. Man denke nur an die unterschiedlichen Auffassungen der Apostel etwa in Fragen der Heidenmission, der Mahlgemeinschaft zwischen Juden- und Heidenchristen (vgl. Galater 2), an gesetzliche (Galater 4,8ff.) oder freizügige (1. Korinther) Tendenzen in den frühchristlichen Gemeinden und ähnliches. Auch bildeten sich in den ersten Gemeinden bereits Parteien heraus, welche die Zugehörigkeit zu verschiedenen Gründern - und sicherlich auch deren theologischer Position - beanspruchten, ein bekanntes Phänomen in der späteren Kirchen- und Konfessionsgeschichte.
So muss der Apostel Paulus an die Korinther schreiben: "Es ist mir bekannt geworden über euch, liebe Brüder, durch die Leute der Chloe, dass Streit unter euch ist. Ich meine aber dies, dass unter euch der eine sagt: Ich gehöre zu Paulus, der andere: Ich zu Apollos, der dritte: Ich zu Kephas, der vierte: Ich zu Christus." In dieser Situation mahnt Paulus seine Adressaten inständig zur Einheit: "Ich ermahne euch aber, liebe Brüder, im Namen unseres HERRN Jesus Christus, dass ihr alle mit einer Stimme redet und lasst keine Spaltungen unter euch sein, sondern haltet einander fest in einem Sinn und in einer Meinung." Als Begründung für die Forderung der Einheit stellt der Apostel die Fragen: "Ist Christus etwa zerteilt? Ist Paulus denn für euch gekreuzigt? Oder seid ihr auf den Namen des Paulus getauft?" (1. Korinther 1,10ff.). Die Grundlage der Einheit ist also die Zugehörigkeit zu Christus als dem Haupt des einen Leibes, Seiner Gemeinde, die Er durch Seinen Tod am Kreuz erworben hat und deren Glieder auf Seinen Namen getauft sind. Eine andere Grundlage für wahre biblische Einheit gibt es nicht.
Wir beten:
HERR, danke, dass Du am Kreuz auf Golgatha durch Dein Opfer die Grundlage zu wahrer, rettender Einheit gelegt hast. Danke, dass wir davon leben dürfen. Bewahre uns vor falschen Einheitsbestrebungen in der heutigen Christenheit, aber ebenso vor unnötigen Spaltungen, die über Dein Wort hinausgehen. Amen.
|
(-Autor: Lothar Gassmann) |
Copyright © by Lothar Gassmann, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|