|
|
Habt auch ihr Geduld, befestiget eure Herzen, denn die Ankunft des Herrn ist nahe gekommen.
Jakobus 5,8
|
Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt,
darauf sie all ihr Hoffnung stellt?
O komm, ach komm vom höchsten Saal,
komm, tröst uns hier im Jammertal!
O klare Sonn, du schöner Stern,
dich wollten wir anschauen gern;
o Sonn, geh auf, ohn deinen Schein
in Finsternis wir alle sein.
|
Frage:
Wie kann ich geduldig auf die Wiederkunft Jesu warten?
|
|
Zum Nachdenken: Ich bin ungeduldig und möchte lieber heute als morgen, dass Jesus Christus in Kraft und Herrlichkeit zurück auf diese Erde kommt. Ich fühle meine Ungeduld, bin gestresst und genervt. Das Warten ist nichts für mich. Immer wieder werde ich von irdischen Dingen abgelenkt und mit ihnen beschäftigt. Aber ich muss auch erkennen, dass unzählige Glaubensgeschwister, die über die vergangenen Jahrhunderte vor mir auf Erden gelebt haben, auch diese Ungeduld empfunden haben müssen.
Die heutigen endzeitlichen Zeichen aber zeigen mir überdeutlich, dass die vorherige Entrückung jeden Moment passieren kann. Bis dahin muss ich mich in Geduld üben, aber auch bereit sein. Auch dazu brauche ich Jesu Kraft und Hilfe. ER möge mein Herz stärken, dass ich geduldig warten kann, mit einem festen Blick nach oben; in aller Ruhe und Gelassenheit. |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Glauben-Menüs geblättert werden)
| HERR, Deine rechte Hand tut viele Wunder
"HERR, Deine rechte Hand tut viele Wunder."
2. Mose 15,6
|
Kein Naturwissenschaftler kann heute mehr bestreiten, dass Wunder möglich sind. Noch im 19. Jahrhundert glaubte man, ein in sich geschlossenes naturwissenschaftliches Weltbild zu besitzen. Man glaubte an genau berechenbare Naturgesetze und voraussagbare Naturabläufe. "Die Natur macht keine Sprünge", hieß es. Alles laufe in genau abgesteckten Bahnen (Determinismus). Man glaubte, ohne die "Arbeitshypothese Gott" auszukommen, ja Ihn ausklammern zu müssen, weil man ja "alles berechnen konnte".
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dieses Weltbild grundlegend erschüttert. Die Einstein'sche Relativitätstheorie stellte die exakte Vorausberechenbarkeit von Abläufen weitgehend infrage. Die Entdeckung, dass Masse und Energie äquivalent (gleichwertig) sind, führte zu einer Entfernung vom Materialismus (Materialismus ist die Lehre, dass nur das Stoffliche und Sichtbare wirklich ist). Die mit Max Planck beginnende Quantenphysik schließlich kam zu dem Ergebnis: "Die Natur macht Sprünge" ("Quanten-Sprünge"). Abläufe sind (insbesondere zunächst im atomaren, mikrokosmischen Bereich) nicht eindeutig voraussagbar. So gibt es z. B. nur Wahrscheinlichkeitsaussagen darüber, wann ein Atomkern zerfällt und eine Verwandlung von Materie eintritt. Diese Unsicherheit pflanzt sich auch auf den makrokosmischen, sichtbaren Bereich (z. B. Kristallbildung) fort. Lebende Organismen konnte man ohnehin nie in ein streng festgelegtes Weltbild pressen. Tat man es trotzdem (versuchsweise), war das Leben weg.
Entscheidend war und ist nun: Es gibt kein in sich geschlossenes naturwissenschaftliches Weltbild mehr. Man muss Unvorhergesehenes einplanen können. Das heißt auch: Man muss mit Wundern, mit Gott, Auferstehung und Jenseits rechnen können. Das heißt nicht, dass man das alles beweisen könnte. Aber man kann auch nicht mehr behaupten, dass man es widerlegen könnte, wie manche Naturwissenschaftler noch im 19. Jahrhundert sagten. Wo heute trotzdem ein Naturwissenschaftler behauptet: "Ich beweise euch, dass es keinen Gott und keine Auferstehung gibt", ist er nicht auf dem neuesten Stand - oder aber er hängt einer materialistisch-atheistischen Weltanschauung an, die keine vernünftige Wissenschaftlichkeit für sich beanspruchen kann.
Seht, so weit wie der Himmel reicht die Gnade unsres HERRN,
Seine Treue so weit die Wolken zieh'n.
Er erhebt Seine Allmacht über Länder nah und fern.
Jubelt, ihr Chöre! Singt Gott zur Ehre und verkündigt Ihn!
Gott ist größer als alles, was den Weltenraum erfüllt,
doch Er kennt jeden Menschen jung und alt.
Keinen hat Er vergessen, auch wenn Nacht uns noch umhüllt.
Er will uns tragen in allen Lagen und gibt festen Halt.
Schlagt die Saiten, singt Psalmen, weckt das neue Morgenrot!
Werdet Brüder, in Gott dem HERRN vereint!
Wacht jetzt auf, Geist und Seele! Seht, vergehen muss der Tod!
Fallt Gott zu Füßen, froh Ihn zu grüßen, wenn Sein Tag erscheint!
|
(-Autor: Lothar Gassmann) |
Copyright © by Lothar Gassmann, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|