|
|
Denn alle, die durch den Geist Gottes geleitet werden, die sind Söhne Gottes. ... Der Geist selbst gibt Zeugnis zusammen mit unserem Geist, dass wir Gottes Kinder sind.
Römer 8,14-16
|
Heut lebst du, heut bekehre dich!
eh morgen kommt, kann’s ändern sich;
wer heut ist frisch, gesund und rot,
ist morgen krank, ja wohl gar tot.
So du nun stirbest ohne Buß,
dein Seel und Leib dort brennen muss.
|
Frage:
Was ist am Wichtigsten: Geld, Besitz, guter Ehepartner, Ansehen, Gesundheit, gute Arbeitsstelle oder das Zeugnis der Gotteskindschaft durch den in uns wohnenden Heiligen Geist?
|
|
Zur Selbstprüfung: Egal ob durch Endzeitkatastrophe oder normalen Tod, dem Menschen ist bestimmt `einmal zu sterben, danach aber das Gericht` (Hebr. 9,27). Was wird mit Deiner Seele, wenn Du vor den Toren der Ewigkeit stehst? Was nützt dann alles Ansehen, Reichtum usw.! Dann zählt nur eines: Hast Du Dich aufrichtig zu Gott bekehrt, dass Gott dich als Gotteskind annahm? Die Bibel spricht von Jesus als Bräutigam und uns als Brautgemeinde. Zur Verlobung müssen BEIDE Seiten `ja` sagen: wir durch Buße, Bekehrung und Nachfolge Jesu - und Gott, sofern die Bekehrung echt ist, durch die Versiegelung mit dem Heiligen Geist (Eph. 4,30) bzw. die Wiedergeburt (Joh. 3,3). Bitte prüfe Dich ernstlich: Hast Du dieses Zeugnis? Wenn nicht: Mache HEUTE ganze Sache mit Jesus Christus - morgen kann es schon ZU SPÄT sein! (Gerne kannst Du Dich auch an unser Seelsorgeteam mit Fragen wenden - siehe Link) |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Gottesgericht-Menüs geblättert werden)
| Das Sendschreiben an Pergamon
Und dem Engel der Gemeinde zu Pergamus schreibe: Das sagt, der da hat das scharfe, zweischneidige Schwert:... Offenbarung 2, 12-17 (Luther 1912) |
|
Inmitten einer feindlichen Umwelt, inmitten von Satans Reich hält die Gemeinde Pergamon tapfer an den Namen Christi fest und verleugnet den Glauben an Ihn nicht, obwohl Antipas, ein treuer Zeuge Jesu, mitten in der Gemeinde Pergamon getötet wurde. Dies setzt Mut voraus und die Bereitschaft, für seine Überzeugungen zu sterben. Der Märtyrertod war im Alten Rom für die ersten Christen eine tagtägliche Gefahr. Man konnte sich nicht sicher sein, ob nicht irgendwo ein Verräter war, in der eigenen Familie oder vielleicht sogar in der Gemeinde.
In den ersten Tagen des Christentums schloss man ohne Wenn und Aber diejenigen aus, die weiter am Bösen festhielten und nicht bereit waren, sich um ein tugendhaftes Leben zu bemühen. Besonders diese Ausgeschlossenen waren ein hohes Risiko für die noch jungen Gemeinden. Deshalb bewies Pergamon einen sehr großen Glaubensmut.
Doch sie hielten ihre Lehre nicht rein, sondern hingen Irrlehren an, so der Bilieams, Balaks und der Nikolaiten.
Bileam steht hier für den Weg Kains, der ohne Gott sein Leben gestaltete und deshalb ungerecht war und sogar seinen leiblichen Bruder Abel, welcher gottesfürchtig gewesen ist, aus Eifersucht umbrachte.
Balak, der Sohn Zippors, war zu der Zeit der Wüstenwanderung - also zu der Zeit, da die Hebräer von der Sklaverei Ägyptens von Gott in das gelobte Land geführt wurden - der König der Moabiter, also eines heidnischen Volkes, dass folglich Abgötterei und damit Götzendienst betrieb. Wie alle heidnischen Völker betrieben sie auch die Gräuelsünden des Okkultismus wie Zauberei und Wahrsagerei, Toten- und Geisterbeschwörung. Gott hat Sein Volk davor gewarnt, sich mit diesen Völkern zu vermischen, sprich: deren Kultur und deren Religion anzunehmen und auszüben.
Die Nikolaiten - so die Meinung früher Kirchenväter, die auch heute noch vorherrschend ist - waren eine Gruppe, die Götzenfleisch genoss und ein Leben in Ausschweifung führten. Manche Kirchenlehrer gehen davon aus, dass in der Gruppe der Nikolaiten Promiskuität und Polygamie herrschten, alles Dinge, die Gott nicht gefallen.
Vermischungen mit dem Heidentum in der Lehre, Ausschweifungen und Gesetzlosigkeit haben sich also in die Gemeinde Pergamons eingeschlichen, obwohl sie andererseits so vorbildlich und mutig für Christus eingestanden sind. Auch und vor allem heute müssen wir ebenfalls darauf achten, ob wir wirkliche Nachfolger Jesu sind und Seine Lehre rein halten und sie nicht vermischen mit esoterischem Gedankengut. Diese Gefahr ist gegeben: Ich habe in einer Klosterbuchhandlung kleine Büchlein gesehen, die sich positiv über einzelne Sternbilder äußerten und damit die Sünde der Astrologie begingen. Ebenso müssen wir darauf achten, dass wir nicht in einer falsch verstandenen Toleranz die Exklusivität Jesu als einzigen Heilsweg leugnen. Wir müssen Andersgläubigen die Botschaft bringen, dass es ohne Jesus nicht geht.
Darüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, dass die Bibel zwar irrtumslos und vollkommen ist, nicht aber ihre Auslegung: Als Menschen interpretieren wir die Bibel in einigen Fällen falsch. Deshalb ist es wichtig, den Herrn um Einsicht und Verständnis zu bitten, um die Wahrheit zu ringen im Bewusstsein, dass unser Wissen Stückwerk ist. Wenn wir erkennen, dass unsere An- und Einsichten falsch sind, dann müssen wir sie über Bord werfen und Gott bitten, uns in die von Ihm gegebene einzige Wahrheit zu führen. Wir müssen also von unseren falschen Wegen abkehren und zu Gott überall dort umkehren, wo wir ohne Ihn sind. Das bedeutet Buße tun. Aus diesem Grund hat dieses wie auch alle anderen Sendschreiben eine hohe Bedeutung für uns.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|