Kaum jemand fürchtet sich noch vor Gottes Strafgerichten: Das liegt nicht nur an dem sich immer weiter verbreitenden Atheismus, sondern auch daran, dass der Gottesbegriff immer schwammiger und austauschbarer wird. Immer öfter begegnet man auch der Vorstellung, Gott sei ein alter, seniler, gutmütiger Opi, der - falls im doch rein zufällig etwas auffällt - schon alle Augen zudrücken würde oder man setzt auf die unselige Allversöhnungstheorie, in der uns glauben gemacht werden soll, dass wir zwar alle kleine Sünderlein sind, aber doch noch in den Himmel herein kämen.
Gott ist zwar liebevoll, gütig und barmherzig: Er vergibt selbst dem grössten Sünder, und doch dürfen wir nicht vergessen, dass Er zugleich absolut heilig ist, also selbst die geringste Sünde nicht durchgehen lassen kann. Seine Vergebung ist daran geknüpft, dass wir uns unter das Blut Jesu, welches Er auf Golgatha für uns vergossen hat, stellen und uns davon reinwaschen lassen. Dieses Angebot müssen wir allerdings ganz bewusst wahrnehmen, uns also klipp und klar dafür entscheiden.
Gott muss in Seiner Heiligkeit Sünde bestrafen; ansonsten würde Er Seine Heiligkeit verraten und dem Teufel recht geben. Dies ist natürlich nicht wünschenswert. Behielte der Teufel recht, dann wären wir alle verloren; Gottes Strafgerichte dienen dazu, dass wir zur Besinnung kommen und nach Ihm fragen. Es ist bezeichnend, dass in Krisensituationen und in Zeiten allgemeiner Not die Kirchen voll sind, die Leute also nach Gott fragen. In der schlechten Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg haben die Menschen wieder intensiv nach Gott gefragt und waren offen für Seine Gebote. Diese schlechte Zeit war schließlich die Strafe für das gottlose NS-Regime, das große Teile Europas in Schutt und Asche gelegt hat.
Auch der Zusammenbruch des ehemaligen Ostblocks ist eines der Strafgerichte Gottes: Die Massenarbeitslosigkeit und die düstere ökonomische Lage in den gar nicht mehr so neuen Bundesländern sind ein Beleg dafür, aber auch die ökonomische Not in anderen Staaten, vor allem in Rumänien, welches das Niveau eines Dritt-Welt-Landes hat. Der staatlich verordnete Atheismus, den es in den Warschauer-Pakt-Staaten gab, wurde von Gott nicht hingenommen.
Doch auch wir erleben quasi die Strafgerichte Gottes: Weil wir die traditionelle Familie in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Füssen treten, steuern wir massiv auf eine demografische Katastrophe zu. Experten bezweifeln, dass unsere sozialen Sicherungssysteme diesem Wandel standhalten werden. Wer sich damit beschäftigt, wie die Zukunft unseres Landes ohne entsprechenden Nachwuchs, der nach biblischen Kriterien erzogen wird, aussieht, dem überfällt das Zittern: Kinder, die wir für unsere Zukunftssicherung bräuchten, werden erst gar nicht geboren, sondern abgetrieben, und die, die geboren werden, werden nicht an Disziplin und an Sekundärtugenden wie Fleiß, Engagement und Pünktlichkeit heran geführt. Viele Jugendliche sind gar nicht mehr ausbildungsfähig, und selbst Realschülern fehlen Deutsch- und Mathematikkenntnisse, die früher spätestens in der siebten Klasse der Hauptschule selbstverständlich waren. Düstere Aussichten.
Deshalb ist der kurze Bibelabschnitt aus Hesekiel 38, 19-20 heute noch genauso aktuell wie damals: Wir dürfen nicht vergessen, dass Gott nicht wegschaut und die Sünde nicht ignoriert, nicht ignorieren kann und auch nicht ignorieren möchte. Er reagiert auf Sünde mit Strafgerichten, doch Er möchte uns zur Buße rufen. Es geht nach dem Prinzip, dem sich auch unser deutsches Rechtssystem verbunden fühlt: Der Resozialisierung. Wenn in Deutschland ein Verbrecher ins Gefängnis geht, dann soll er dort lernen, wie man ehrlich und anständig lebt. Die Strafgerichte Gottes sollen uns zur Buße geleiten.
Sicher spricht Gott hier eine deutliche Sprache, eine, die selbst von hartgesottenen Zeitgenossen verstanden werden müsste. Je mehr sich aber die Menschheit Gottes Willen widersetzt, um so deutlicher wird Gott die Strafen über uns kommen lassen, sei es durch Krieg, Hunger oder Katastrophen. Das hat auch der ägyptische Pharao erkennen müssen, dessen ruhmreiche Armee so erbärmlich in den Fluten des Roten Meeres versank und samt Ross und Reiter starb.
Auch die Hebräer - Gottes Augapfel - blieben nicht von den Strafgerichten Gottes verschont: Eine vierzigjährige Wüstenwanderung, Sklaverei, Zerstreuung und die zweimalige Zerstörung des Tempels sind Zeichen der strafenden Hand Gottes. Doch die Entscheidung liegt bei jedem Einzelnen von uns. Bekehren wir uns zu Gott oder ertragen wir lieber Seine fürchterlichen Strafgerichte? Letzteres ist wie das Verhalten von Suppenkaspar, der seine Suppe nicht essen wollte und am Ende am gedeckten Tisch verhungerte.
|