|
|
Und der König Salomo gab der Königin von Saba alles, was ihr gefiel und was sie erbat, mehr als die Gastgeschenke, die sie dem König gebracht hatte.
2. Chronik 9,12a
|
Komm zu dem Heiland, komme noch heut!
Folg´ seinem Wort, jetzt ist es noch Zeit!
Er ist uns nah´, zum Segnen bereit,
und ruft so freundlich: Komm!
|
Frage:
Möchten Sie auch reich beschenkt werden?
|
|
Zu bedenken: Hätte die Königin von Saba die Reise zum König Salomo nicht unternommen, hätte sie die Geschenke nie erhalten. Ganz ähnlich ist es bei uns: Wir müssen uns auf den Weg zu Jesus Christus machen um überreichliche Geschenke an Vergebung, Gnade, Lebenssinn, Frieden, Seelenheil und ewiges Leben in der Herrlichkeit zu erhalten! Aber so wie jedes Angebot eine Ablauffrist hat, so auch Ihre irdische Gnadenzeit! Darum greifen Sie noch HEUTE zu - Sie werden sich in Zeit und Ewigkeit überglücklich darüber schätzen und es nie bereuen! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Gottesgericht-Menüs geblättert werden)
| Gott, sei mir Sünder gnädig
Und der Zöllner stand von ferne, wollte auch seine Augen nicht aufheben gen Himmel, sondern schlug an seine Brust und sprach: Gott, sei mir Sünder gnädig! Lukas 18,13 (Luther 1912) |
|
Wer sein sündiges Leben hegt und pflegt, kann vor Gott nicht bestehen. Nur eine radikale Umkehr kann ihn retten. Ebenso wenig kann der Selbstgerechte vor Gott bestehen. Als Beispiel für Selbstgerechtigkeit beschreibt der HERR Jesus einen Pharisäer, der in den Tempel kommt und spricht: „Ich danke Dir, Gott, dass ich nicht so bin wie die anderen Leute, Räuber, Betrüger, Ehebrecher oder auch wie dieser Zöllner.“ Dann zählt er seine Leistungen auf: „Ich faste zweimal in der Woche und gebe den Zehnten von allem, was ich einnehme“ (Lukas 18,11-12). Der Zöllner, der ebenfalls zum Tempel kommt, ist sich hingegen seiner Schuld vor Gott bewusst. Er „stand ferne, wollte auch die Augen nicht aufheben zum Himmel, sondern schlug an seine Brust und sprach: Gott, sei mir Sünder gnädig!“ (Lukas 18,13). Jesus sagt, dass der Zöllner von Gott gerecht gesprochen wurde, aber nicht der Pharisäer.
Du fragst: Wie kann ich denn meines Heiles gewiss sein? Antwort: Wenn dein Glaube aufrichtig ist. Und aufrichtig ist er gerade dann, wenn du über deinen Zustand erschreckst. Wenn du siehst: So, wie ich bin, kann ich nicht zu Gott kommen. Wenn du dich von Herzen vor dem HERRN beugst und Buße tust. Das ist kein abgeschlossener, sondern ein andauernder Vorgang. Sobald sich jedoch eine falsche Sicherheit einschleicht nach dem Motto „So, jetzt habe ich es geschafft, jetzt bin ich vollkommen“ – dann ist alles verloren.
Verloren ist freilich auch alles, wenn die Liebe zur Sünde die Liebe zu Jesus verdeckt und keine Bereitschaft zur Umkehr mehr vorhanden ist. Das verbreitetste Hindernis für Heilsgewissheit ist – neben pharisäerhafter Selbstgerechtigkeit – das bewusste Verbleiben in Sünde. Gehst du vorsätzlich auf einem Weg, den Gott verbietet? Schwelgst du in sündigen Gewohnheiten? Ignorierst du das sanfte Reden Gottes in deinem Gewissen? Dann musst du dich nicht wundern, wenn Zweifel deine Heilsgewissheit trüben oder zunichte machen.
Der HERR lädt dich heute ein, zu Ihm umzukehren. Er wird deinen Ruf hören: „Gott, sei mir Sünder gnädig!“
|
(-Autor: Lothar Gassmann) |
Copyright © by Lothar Gassmann, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
Auch Gotteskinder müssen Nöte durchstehen. Aber wo ist Gott und Seine Hilfe in schweren Zeiten?
Spuren im Sand
|
|
|