|
|
Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit außer von Gott; wo aber Obrigkeit ist, ist sie von Gott angeordnet. Darum: Wer sich der Obrigkeit widersetzt, der widerstrebt Gottes Anordnung; die ihr aber widerstreben, werden ihr Urteil empfangen. Denn die Gewalt haben, muss man nicht fürchten wegen guter, sondern wegen böser Werke. Willst du dich aber nicht fürchten vor der Obrigkeit, so tue Gutes, dann wirst du Lob von ihr erhalten.
Römer 13,1
|
Lasst uns als Christen der Obrigkeit untertan sein,
doch nur, soweit auch das Gewissen dabei rein!
Gottes Wort muss immer an erster Stelle stehen,
drum gilt es prüfend auf Anordnungen zu sehen!
|
Frage:
Müssen sich Gotteskinder in allen Dingen der Obrigkeit unterordnen?
|
|
Zu beachten: Haben Sie die Frage genau gelesen? Eigentlich steckt die Antwort schon in der Frage drin: „Gottkinder“ sind Kinder Gottes und Sein Wort ist DER Maßstab! Seine Gebote stehen über allen anderen Geboten, so wie das Grundgesetzt über allen anderen Gesetzen steht. Entsprechend heißt es auch in Apg. 5,29: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“! Gott ist ganz klar ein Gott der Ordnung (1. Kor. 14,33) und Unordnung bringt Unfrieden. Daniel ließ sich aber nicht das Gebet zu Gott verbieten – mit allen Konsequenzen (Löwengrube) oder seine 3 Freunde beteten das Götzenbild nicht an – ebenfalls mit Konsequenzen (Feuerofen). Lasst uns also der Obrigkeit soweit möglich untertan sein – aber mit allen Konsequenzen Gott mehr gehorchen, wo es gegen Gottes Wort geht! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Gottesgericht-Menüs geblättert werden)
| Nichts hinzutun, nichts hinwegnehmen
Ihr sollt nichts hinzufügen zu dem Wort, das ich euch gebiete, und sollt auch nichts davon wegnehmen, damit ihr die Gebote des Herrn, eures Gottes, haltet, die ich euch gebiete. 5. Mose 4, 2 (Schlachter 2000) |
|
|
Das ist ein sehr kurzer Satz in der Bibel, doch er wiederholt sich einige Male an verschiedenen Stellen: Diese Warnung sollten wir ernst nehmen.
Wir dürfen Gottes Wort nichts hinzutun, denn es enthält alles, was Gott von uns will. Die Pharisäer hatten damit ein Problem, in dem sie den Leuten unzählige Lasten auferlegten, die kaum noch zu tragen waren und die Menschen erdrückten: Auf jedes Gebot Gottes gab es noch zehn zusätzliche Gebote seitens der Pharisäer. Die Menschen brachen darunter zusammen. Auch heute haben viele Sekten unendlich viele Bürden, die sie ihren Anhängern aufbürden, damit sie in den Himmel kommen: So und so viele Stunden für die Gemeinschaft, so und so viele Neuwerbungen innerhalb einer bestimmten Frist, z. B. eines Jahres, so und so viel Spenden ... Das bringt die Menschen nicht nur an die Grenzen des Möglichen, sondern erstickt sie in dem, was einfach nicht mehr machbar ist.
Hinweg tun dürfen wir auch nichts: Natürlich gefallen mir die Beschreibungen der Hölle in der Bibel auch nicht, doch darf ich sie deswegen verschweigen? Es ist ja keine Drohung, sondern eine Warnung davor, was geschieht, wenn wir Jesus verwerfen. Bestimmte Moralvorstellungen aus der Bibel zu streichen, macht auch keinen Sinn. Es geht Gott ja nicht um eine falsch verstandene "political correctness", sondern darum, dass wir wieder mit Ihm Umgang haben können.
Die Bibel will in ihrer Gänze gelesen und beachtet werden. Sie genügt, und sie braucht kein Mehr und auch kein Weniger. Gott ist auch in Seinem Wort hunderttausendprozentig.
|
(Autor: Markus Kenn) |
Copyright © by Markus Kenn, www.christliche-themen.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|

The Gospel
"Ich war einst verloren, aber Jesus streckte mir seine Hand entgegen - und dieses Glück möchte ich mit Ihnen teilen!"
(Text) - (youtube)
|
|
Darum wacht jederzeit und bittet, dass ihr gewürdigt werdet, diesem allem zu entfliehen, was geschehen soll, und vor dem Sohn des Menschen zu stehen! (Lukas 21,36)
Wirst Du entfliehen dürfen - oder zurückbleiben müssen?
|
|
|